Handelskapital

Es gibt insgesamt 10 zugeordnete Veröffentlichungen. Auf Seite 1 von 1 werden die Treffer 1 - 10 angezeigt.

Durch die Eingabe eines Begriffs aus den beiden Katalogen kann die Ergebnisliste weiter eingeschränkt werden.

Ergebnisse filtern
Ergebnisse filtern

Der Machtkampf, den die Unternehmen unter- und gegeneinander führen, ist eigener Art. Er wird „Wettbewerb“ genannt, der auf „freien Märkten“ stattfindet, und gilt als Inbegriff wirtschaftlicher Effizienz und größtmöglicher Befriedigung von Bedürfnissen. Die Praxis sieht bekanntlich anders aus: In der wird viel Aufwand dafür getrieben, die lieben Mitbewerber so in die Enge zu treiben, dass sie möglichst vom freien Markt verschwinden.

Systematischer Katalog

In den letzten zwei Jahren ist es zu ein paar einschneidenden Störungen des üblichen Gangs der globalisierten marktwirtschaftlichen Dinge gekommen: Vor allem die wegen der Pandemie staatlich verordneten Lockdowns unterschiedlicher Strenge, zusammen mit der durch einen großen Frachter erzeugten Verstopfung einer der Hauptschlagadern des globalen Schiffsverkehrs und schließlich noch havarierte Halbleiterwerke ergeben einen umfassenden „Stresstest für die weltweiten Lieferketten“. Den bestehen diese im Urteil derer, auf deren Urteil es in solchen Fragen ankommt, in aller Regel nicht g

Systematischer Katalog

Vor ein paar Jahren ist im „Silicon Valley“ in Kalifornien der Kapitalismus neu erfunden worden. Das macht die VR China seither nach und im Geschäft mit der „künstlichen Intelligenz“ mittlerweile einiges vor. Um von diesem epochalen Fortschritt nicht abgehängt zu werden, betreibt die Berliner Politik mit großem Nachdruck die „Digitalisierung der Wirtschaft“. Die paar sachlichen Fortschritte in der kapitalistischen Konkurrenz, um die es tatsächlich geht, werden dabei leicht übersehen.

Systematischer Katalog

Die Zentralisation im Lebensmitteleinzelhandel macht Fortschritte. Kaiser’s Tengelmann kündigt Ende 2014 an, aus dem Supermarktgeschäft auszusteigen; die ca. 450 Filialen sollen vom bundesweiten Marktführer Edeka übernommen werden. Die geplante Fusion sorgt für Streit: Bundeskartellamt und Monopolkommission untersagen 2015 den Verkauf, weil der den „Wettbewerbsdruck verringert“. Bundeswirtschaftsminister Gabriel folgt der Kommission nicht und erteilt im März 2016 eine Ministererlaubnis für die Übernahme unter Auflagen, die die Weiterbeschäftigung der ca.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Passend zur Beschimpfung von Bankern, in deren Gier, übertriebener Profitsucht und fehlendem Verantwortungsgefühl, mit einem Wort: in deren Charakterlosigkeit die Öffentlichkeit den Grund der Finanzkrise ausgemacht hat, gibt es das Verlangen nach dem Gegenteil.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Die Firma Lidl macht mit einer Praxis von sich reden, die die Gemüter der ganzen Nation erhitzt. Mit geheimen Überwachungsanlagen und verdeckt ermittelnden Detektiven spürt der Discounter seinem Personal hinterher, lässt umfangreiche Informationen sammeln über jeden Schritt bis in die Umkleidekabinen und Buch führen über Gespräche aller Art.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Im Einzelhandel tobt seit etlichen Monaten ein Arbeitskampf, von dem keiner so recht was merkt. Kurz einmal ist er in die Schlagzeilen gekommen im Zusammenhang mit der Frage, ob nicht das Weihnachtsgeschäft durch ihn gestört werden könnte.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Die Gewerkschaft Verdi hat im Vorjahr ein „Schwarz-Buch Lidl“ veröffentlicht, in dem sie von „skandalösen Zuständen“ berichtet, und legt nun mit Enthüllungen über die Drogeriemarktkette Schlecker nach. Nicht nur gewerkschaftsnahe Publikationen, auch die Süddeutsche Zeitung und die Welt nehmen sich des Themas an und beleuchten die „dunklen Seiten der Discountriesen“. Alles zusammengenommen, entdeckt eine Gewerkschaftssprecherin doch tatsächlich die Ausbeutung des Personals als Quelle des Gewinns.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Ein Handelskapital neuen Typs mit eigenen Produkten. Vorschusslorbeeren materialisieren sich zu Kapitalvorschuss. Die Spekulation läuft. Das ist der Beweis: Es stimmt! Der Bedarf ist erzeugt und enorm – aber nicht groß genug. Der Kampf geht weiter: um und gegen den ,moralischen Verschleiß‘. Es kommt zur Auslese in der Konkurrenz der Wunderknaben. Der „natürliche“ Lauf der Dinge: Vernichtung und Zentralisation des fiktiven Kapitals. Solche und andere Opfer.

Systematischer Katalog