Die Konkurrenz der Kapitalisten
Die Konkurrenz der Kapitalisten erscheint fortlaufend in der politischen Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt. Diese Seite bietet einen Überblick über das Tabellenschema, soweit es fertig ausgearbeitet ist, und wird fortlaufend aktualisiert (Stand: September 2020).
Einleitung: Das System der freien Konkurrenz und sein Inhalt
Die elementaren Bestimmungen des kapitalistischen Geschäfts: Gesellschaftliche Produktion für privaten Gewinn | Vermehrung des Kapitals: Ausdehnung der Produktion und des Handels | Steigerung des Wachstums: Die Produktivität des Kapitalismus | Wachstum durch Zentralisation von Kapital: Der Konkurrenzkampf um die Überwindung der Konkurrenz | Die letzte Garantie und der ultimative Zweck des Wachstums: Imperialistische Erfolge der Nation | |
---|---|---|---|---|---|
Der Zweck des Kapitalisten und seine Mittel |
§ 19 Konzentration von Kapital in einer Hand Größe des Kapitals: das Überlebensmittel eines Unternehmens, weil die Waffe, die andere von der Benutzung des Marktes und seiner Zahlungsfähigkeit ausschließt – Wachstum vor und statt Konkurrenz? Oder danach und ohne? Auf jden Fall ist das Kapital anderer als Schranke ausgemacht, die weg muss – "Kampf" um Anlagesphären – Monopol, Expropriation |
§ 25 Das Recht der Kapitalisten auf Erfolg und auf die Welt als Erfolgsbedingung, anerkannt durch den Hüter des Rechts und auf die Füße gestellt: Inpflichtnahme des Kapitals durch und für die Höchste Gewalt – Kapitalwachstum: Eine Machtfrage | |||
Der Markt |
§ 14 Der Markt: Werk und Bewährungsprobe des kapitalistischen Fortschritts |
||||
Staat und Konkurrenz |
§ 15 Wachstum durch Fortschritt: ein neuer Aufgabenkatalog für den Gesetzgeber |
||||
Kredit |
§ 16 Macht und Ohnmacht des Kredits in der Konkurrenz um Konkurrenzfähigkeit |
||||
Staat und Kredit | § 5 Die staatliche Betreuung der Konkurrenz, die sich des Kredits bedient: Rechtsschutz für das Eigentum, das durch die Verwendung von Zahlungsversprechen als Geld gefährdet wird |
§ 17 Der Staat als Förderer, Nutzer und Hüter des Kreditsystems |
|||
Ideologien |