Es gibt insgesamt 8 Suchergebnis(se). Auf Seite 1 von 1 werden die Treffer 1 - 8 angezeigt.

In der Welt des Imperialismus werden Staaten ausschließlich am Kriterium ihres Erfolges gemessen. Sie erhalten ihren Platz auf der Rangliste internationalen Ansehens im Maße dessen, was sie sich im Umgang mit dem Rest der Welt leisten können. Gelegentlich werden Zweifel an der Angemessenheit des Kriteriums laut, doch erweisen sich diese meist als das Lamento der Nationen, die sich selbst gerne weiter oben plaziert sähen.

Textauszug
… die ökonomischen und politischen spätestens am Ende zweier Kriege. Die einzigartige Stellung des amerikanischen … amerikanischen Nation begleitet: die Amis wollen alles und kriegen alles — und können dabei noch wählerisch sein. That's … ohne aufreibende Klassenkämpfe, ohne nennenswerten Krieg. Die Sache hat sich gelohnt. Die USA waren und sind das …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges waren die USA so frei, der Staatenwelt den „Ost-West-Gegensatz“ als ersten und hauptsächlichen Gegenstand jeglicher souveräner Außenpolitik aufzunötigen. Ohne Not, will sagen: ohne in ihrem eigenen nationalen Bestand gefährdet oder bedroht zu sein, beschlossen sie, der Ausbreitung kommunistischer Tendenzen und sowjetischen Einflusses – von ihrem Standpunkt aus ein- und dasselbe – überall auf dem Erdball entgegenzutreten.

Textauszug
… ihre Wirkung tat. Die verbündeten oder in der Endphase des Weltkriegs militärisch besetzten Staaten Westeuropas banden … Feindschaftserklärung seitens der USA ein, die in den Nachkriegsjahren mit aller Konsequenz und Härte politisch in … Gewaltapparat der Nation, der eben nicht erst im Krieg seine angemessene Verwendung findet, sondern als …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Das deutsche Volk unterhält sich mit falschen Fragen nach den Kosten der deutschen "Wiedervereinigung". Seine Macht­haber befassen sich unterdessen mit den praktischen Aufga­ben, die der neue Reichtum und die neue Größe der Nation ihnen stellen: Sie tun alles, um ihrem Staat den neuen weltpo­litischen Rang zu erobern, den sie begehren. Was das kostet und wen - danach fragt leider niemand. Schon gar nicht dieje­nigen, die das bezahlen müssen.

Textauszug
… sogar erinnert, als siesich als Siegermächte des 2. Welt­ kriegs ins Spiel gebracht, die Rolle bloßer Notare der … die sowjetische Ökonomie; vom sowjetischen Anspruch auf kriegstaugliche Verbündete ganz zu schweigen. Die Mittel der … ein Mitglied des Warschauer Pakts. Es muß von den nach dem Krieg entstandenen Realitäten ausgegangen werden, zu denen …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

"Deutschland!" - das ist übriggeblieben von dem Aufruhr unzufriedener Bürger in der DDR gegen ihre Staatspartei und deren "realen Sozialismus". Die einen kennen gar keine andere Parteilichkeit mehr als die schwarz-rot-goldene; andere halten da vieles für übertrieben und kurzsichtig, ein vereinigtes Groß-Deutschland für problematisch und man­ches an der alten DDR für erhaltenswert.

Textauszug
… den Auftrag erte ilt , daß "von deutschem Boden nie wieder Krieg, sondern nur Frieden" auszugehen hat; und es versteht … scheint, nämlich so, daß sie sich aus allen womöglich kriegsträchtigen Konfrontatio­ nen und Konflikten auf der … daß doch wieder bei Gelegenheit "vom deutschen Boden Krieg ausgeht" - müßten nicht sie und ihresgleichen ihn dann …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Geschäftsleute sind für eine Ausdehnung des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs, und ihr berechnender Kosmopolitismus kennt keine moralischen Vorurteile in der Wahl der Partner. Allerdings ist mit ihrer Kalkulation und Bereitschaft das Geschäft noch nicht gelaufen. Anders als im Innern der Nation, wo ihr Staat alle Freiheiten regelt, die sie brauchen, sind die Liebhaber des freien Marktes beim grenzüberschreitenden Verkehr auf das angewiesen, was ihr Staat in diplomatischen Bemühungen mit den anderen Souveränen an Übereinkünften zustandebringt.

Textauszug
… keinen Fall eine Gegenmacht auf dem ansonsten durch den Krieg wohlgeordneten Erdball — der in Gestalt hunderter … für sämtliche von den USA vorgegebenen Techniken des Kriegshandswerks erforderlich. So wurde den Russen die kaum … SPD-Größen mit ihren Warnungen vor "Rückfall in den kalten Krieg" (die allerdings demnächst endgültig veraltet sein …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Seit die Erdöl exportierenden Staaten zu Beginn der 70er Jahre den langjährigen Trend zur Verbilligung ihres einzigen Exportartikels ziemlich abrupt gestoppt haben, und erst recht seit den Bemühungen dieser Staaten gegen Ende des Jahrzehnts, in größerem Umfang als zuvor Nutznießer des Geschäfts mit dem Naturprodukt ihres Landes zu werden, sind im kapitalistischen Westen zur Frage ausgerechnet der "Energieversorgung" Ideologien populär geworden, die schon kaum mehr zum Instrumentarium des falschen staatsbürgerlichen Bewußtseins gehören, sondern bereits den Tatbestand einer in der Öffentlichk

Textauszug
… aufzuspielen. Sogar ein so glänzender Anlaß wie der Krieg zwischen Iran und Irak und der Ausfall der Lieferungen … - nicht einmal verhandelt wurde über einen kleinen Kriegszuschlag (den gab es nur bei den Schiffsversicherern)! … nicht verkäuflich sind und die einen keinen Kredit mehr kriegen, die anderen wegen der schlechten Auspizien keinen …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Wenn der imperialistische Staat im auswärtigen Handel seiner Wirtschaft Vorteile verschafft, so erfährt er an den ökonomischen Anliegen und Potenzen der anderen Staaten seine Schranken. Der Weltmarkt bewährt sich als Mittel der Bereicherung des nationalen Kapitals nur in dem Maße, wie es die anderen Nationen, die auf ihren Nutzen aus sind, zulassen. So verläuft die Konkurrenz als beständige Serie von Vereinbarungen und deren Bruch bzw. Korrektur.

Textauszug
… die drohende Unbrauchbarkeit Entwicklungshilfe . Wo der Krieg die Konkurrenz der imperialistischen Staaten … Länder bereitwillig als Beender des "kalten Krieges" auf. Auch hier eignet sich das Kapital in Form von … informieren können und langsam klare Vorstellungen darüber kriegen, wie sie nach innen auftreten müssen ... Die …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Die griechische Linksregierung arbeitet sich daran ab, mit ihrem bankrotten Staat den harten Konsequenzen eines Euro-Regimes auszukommen, ohne aus dem gemeinsamen Geldverbund auszuscheiden, zu dem Athen keine national brauchbare Alternative sieht. Vergeblich, dank einer deutschen Regierung, die Griechenland vor die Alternative stellt: Euro-Kredit nur gegen ein rigoroses auswärtiges Kommando über den Staatshaushalt, also Geld gegen Souveränitätsverzicht oder bankrott.

Länder und Abkommen
Systematischer Katalog