Es gibt insgesamt 20 Suchergebnis(se). Auf Seite 2 von 2 werden die Treffer 11 - 20 angezeigt.

Über Stalin weiß jeder anständige Zeitgenosse, inzwi­schen auch "drüben", daß man ihn verachten muß und sein Name für etwa die Hälfte aller Scheußlichkeiten der Weltgeschichte steht. Aber hat irgendwer außer Ab­scheu vielleicht noch eine Kritik an dem Mann und sei­nem Lebenswerk?

Textauszug
… allen Seiten durchsetzen mußte, spiegelt einen selt­ samen Widerspruch im Selbstverständnis und in der Po­ litik dieses … auch nicht so recht berufen. Die erste Verlaufsform dieses Widerspruchs war die 1920 eingeführte "Neue ökonomische … aufgelöst. Damit hat er we­ nigstens einen der politischen Widersprüche gelöst, die er von dem ersten Parteichef geerbt …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Sie war immer der ganze Stolz der "realen Sozialisten", der Inbegriff ihrer Volksfreundlichkeit; eine Zeitlang wurde sie noch als unveräußerliches Erbstück der alten DDR hochgehalten; aber das war schon der Auftakt dazu, sie preiszugeben: die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik", realisiert in einem System der zugleich ge­rechten und sozialen Preise. Schade ist es darum nicht; denn der Kunstgriff, "Wirt­schaft" und "Soziales" erst zu trennen und in Gegensatz zueinander zu bringen, um dann ihre unauflösliche Ver­bindung als Glanztat im Kampf ums Arbeiterwohl zu fei­

Textauszug
… an die Stelle der Konkurrenz haben sie-einen gigantischen Widerspruch gesetzt. Jetzt soll es nämlich beim Kaufen und … als Instrumente sozialer Versorgung bewähren. Ein wenig widersprüchlich ist dieses edelmütige Un­ terfangen freilich …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Michail Gorbatschow ist dem Westen, mitten in dessen euro- und weltraumstrategischen Rüstungsprogrammen, so entgegengetreten, als wollte er die Friedensbeteuerungen ernst nehmen und auf die Probe stellen, mit denen die NATO-Mächte ihr Streben nach definitiver Überlegenheit über ihren sowjetischen Feind begleiteten; und er ist unversöhnlich abgewiesen worden.

Textauszug
… eskalierenden Rüstungswettlaufs aufrechtzuerhalten – ein Widerspruch, der sich auch so ausdrücken läßt: Sie ist … solchen Versuch tatsächlich nie unternahm – immerhin in Widerspruch zu der ihr unterstellten „Aggressivität“! –, … in der innersowjetischen Diskussion durchaus auch auf Widerspruch gegen ihre Revision der Resultate des „Großen …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Machtkämpfe sind in der Demokratie nichts Besonderes. Als Parteienkonkurrenz um die Besetzung staatlicher Ämter finden sie dauernd statt. Periodisch wird sogar das regierte Volk in die Entscheidung darüber einbezogen, welche Partei, d.h. welches Personal die wichtigsten Posten in Besitz nehmen und entscheiden darf, was da zu entscheiden ist.

Textauszug
… hatten – und sie störten sich nicht weiter an dem Widerspruch, daß auch nach gewonnenem Klassenkampf nichts von … nicht zumuten sollte. Geschweige denn, daß ihr der eigene Widerspruch aufgefallen wäre, den Kommunismus zu einem … des Volkes zum Zuge kommen soll, ist das allerdings kein Widerspruch, sondern nur der konsequent und vor allem …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Seit M. Gorbatschow nicht mehr regiert, schreibt er mehr. Bücher z.B. über den „Putsch“ gegen ihn im Sommer 91 und über das rasch nachfolgende Ende seiner Sowjetunion, über sein Leben und dergleichen mehr. An diesen Büchern fallen westlichen Rezensenten, die den Reformer an der Macht noch zu ihrem Helden und einem auch intellektuell brillanten Vorkämpfer gegen die im Westen sprichwörtliche sowjetkommunistische Borniertheit erklärt hatten, gewisse Schwächen auf.

Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Insofern der Weltmarkt das Werk des bürgerlichen Staates ist, der den Notwendigkeiten des unter seiner Herrschaft akkumulierenden Kapitals durch den Einsatz seiner Gewalt Anerkennung verschafft, erfährt die ökonomische Konkurrenz auffällige Modifikationen.

Textauszug
… nicht geht, weil er nicht einmal (mehr) mit den Widersprüchen des Weltgeldes fertig wird. Locker verbreiten …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Wenn der imperialistische Staat im auswärtigen Handel seiner Wirtschaft Vorteile verschafft, so erfährt er an den ökonomischen Anliegen und Potenzen der anderen Staaten seine Schranken. Der Weltmarkt bewährt sich als Mittel der Bereicherung des nationalen Kapitals nur in dem Maße, wie es die anderen Nationen, die auf ihren Nutzen aus sind, zulassen. So verläuft die Konkurrenz als beständige Serie von Vereinbarungen und deren Bruch bzw. Korrektur.

Textauszug
… weder wissen, wo Moskau noch wo New York liegt), einen Widerspruch darstellt, der sich in Leichen und sonst nichts …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Geschäftsleute sind für eine Ausdehnung des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs, und ihr berechnender Kosmopolitismus kennt keine moralischen Vorurteile in der Wahl der Partner. Allerdings ist mit ihrer Kalkulation und Bereitschaft das Geschäft noch nicht gelaufen. Anders als im Innern der Nation, wo ihr Staat alle Freiheiten regelt, die sie brauchen, sind die Liebhaber des freien Marktes beim grenzüberschreitenden Verkehr auf das angewiesen, was ihr Staat in diplomatischen Bemühungen mit den anderen Souveränen an Übereinkünften zustandebringt.

Textauszug
… zur politischen Zersetzung des Ostblocks Der kleine Widerspruch, daß der freie Westen bei der Ausnützung der …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Das Bedürfnis, die Leistungen des letzten Führers der Sowjetunion zu begreifen, ist angesichts des Interesses an seinen großen Worten und mutigen Taten ziemlich bescheiden ausgefallen. So recht will sich von den zeitgeschichtlich bewanderten Auskennern keiner auf die Befassung mit der Materie einlassen, deren Kenntnis allein so etwas wie ein Urteil begründen könnte. Zur Beantwortung der Frage, welchem Staatswesen der gute Mensch vom Kreml eigentlich vorstand, bevor er es in Grund und Boden reformierte, sieht sich niemand veranlaßt.

Länder und Abkommen
Systematischer Katalog

Ende 1988 rief „Der Spiegel“ M. Gorbatschow zum „Mann des Jahres“ aus. – In diesem Jahr hatten die nationalistischen Streitigkeiten im Kaukasus größere Mengen von Toten sowie – ein bis dahin unbekanntes Phänomen – von innersowjetischen Bürgerkriegsflüchtlingen hervorgebracht. Die Versorgung der Sowjetmenschen war spürbar schlechter geworden.

Textauszug
… es an seiner Verbesserung zugrundegeht. In einem gewissen Widerspruch zu dieser Sichtweise, aber völlig im Sinne ihrer …
Länder und Abkommen
Systematischer Katalog