Es gibt insgesamt 9 Suchergebnis(se). Auf Seite 1 von 1 werden die Treffer 1 - 9 angezeigt.

Das ‚geistige Eigentum‘ ist als internationaler politischer Streitgegenstand öffentliches Thema geworden. Der Umkreis strittiger Ansprüche reicht vom Eigentumsschutz künstlerischer Machwerke bis zum Respekt vor dem Eigentumsrecht an naturwissenschaftlichen Entdeckungen und technologischen Erfindungen – Urheberrechte, Patente, Marken –, das alles will als immaterielles Eigentum geschützt und respektiert sein. Anlass für den GegenStandpunkt, die Widersprüche des geistigen Eigentums zum Thema zu machen und den Gehalt des Streits um das ‚geistige Eigentum‘ kritisch zu würdigen.

Systematischer Katalog

Seit eh und je wird der Kapitalismus mit wohlmeinenden Verbesserungsvorschlägen bedacht. Idealisten der Marktwirtschaft erscheinen die modernen Formen der Armut, die der Kapitalismus bei sich beherbergt, eingedenk der beeindruckenden Reichtümer und Produktivkräfte moderner Gesellschaften als überkommen und eigentlich überflüssig und sie vermuten, dass die aufgeklärte Menschheit das Zeug dazu hätte, es zu allerlei Wahrem, Schönem, Gutem zu bringen, wenn man sie nur aus ihren elementarsten Existenzsorgen und -nöten entlassen würde.

Textauszug
… hält ‚gute Arbeit‘ dagegen Spitzenmäßige Antworten auf die widersprüchliche Inanspruchnahme der Lohnarbeit Seit eh und … selbst. An diesem von ihr immerzu vorangetriebenen Widerspruch braucht die Unternehmerschaft nicht irre zu … … Wohlstandsgesellschaft … Spitzenmäßige Antworten auf die widersprüchliche Inanspruchnahme der Lohnarbeit … …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Unter dem Titel „Industrie 4.0“ wird nicht weniger als eine Zeitenwende verkündet, die zwar dem Namen nach nur die Industrie betrifft, aber der Sache nach die ganze Art und Weise verändern soll, wie in Zukunft produziert und konsumiert wird. Diese neue Welt lernt der Zeitungsleser zunächst und vor allem in Gestalt einer bunten Ansammlung von Stichworten kennen, die von „intelligenter Fabrik“ über „Internet der Dinge“ bis hin zu „Big Data“ reicht und gerne mit der „Digitalisierung aller Lebensbereiche“ zusammengefasst wird.

Textauszug
… „vierte industrielle Revolution“ und ihre systembedingten Widersprüche für die Konkurrenz der Kapitalisten 1. Die … mit Informations- und Kommunikationstechnologie 2. Die Widersprüche und Probleme, die sich kapitalistische … Konkurrenten mit ihrer „Revolution“ einhandeln a) Der Widerspruch zwischen der Vernetzung und ihrem Zweck – und die …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Vor ein paar Jahren ist im „Silicon Valley“ in Kalifornien der Kapitalismus neu erfunden worden. Das macht die VR China seither nach und im Geschäft mit der „künstlichen Intelligenz“ mittlerweile einiges vor. Um von diesem epochalen Fortschritt nicht abgehängt zu werden, betreibt die Berliner Politik mit großem Nachdruck die „Digitalisierung der Wirtschaft“. Die paar sachlichen Fortschritte in der kapitalistischen Konkurrenz, um die es tatsächlich geht, werden dabei leicht übersehen.

Textauszug
… überschreitende Wertschöpfungsnetzwerk und sein Widerspruch 3. Die faux frais der Verwaltung des … überschreitende Wertschöpfungsnetzwerk und sein Widerspruch  [3] Die Steuerung des Betriebsgeschehens durch … ‚vierte industrielle Revolution‘ und ihre systembedingten Widersprüche . [4] Die Bewirtschaftung der bäuerlichen …
Systematischer Katalog

Die Finanzkrise nimmt bedrohliche Ausmaße an, weitet sich aus und dauert Jahr um Jahr an. Die Expertenwelt ist aufgeregt, sieht sich zu Deutungen des Geschehens herausgefordert – und entdeckt den berühmtesten Kritiker der kapitalistischen Produktionsweise, Karl Marx, wieder einmal neu. Überraschend aktuell findet man seine Analysen und bescheinigt ihm die Leistung, höchst scharfsinnige Prognosen über gesellschaftliche Entwicklungen und vor allem Fehlentwicklungen gestellt zu haben.

Systematischer Katalog

Kapitalistischer Reichtum ist keiner, wenn er nicht immerzu wächst. Kapitalistischer Reichtum wächst nicht, wenn er nicht immer stärker wächst. Und alle einschlägigen Fortschritte entwerten und ruinieren zugleich die produktiven Anstrengungen und Leistungen der konkurrierenden Agenten dieses Wachstums. Die Notwendigkeit dieses realen Irrsinns der herrschenden Produktionsweise und seine Folgen für ‚Mensch und Natur‘ werden erklärt im dritten Kapitel der systematischen Darstellung der Konkurrenz der Kapitalisten.

Textauszug
… die „Massenkaufkraft“. Doch wie alle selbstgeschaffenen Widersprüche ihres Gelderwerbs stellt sich den produzierenden … diesem Ziel gemessen, hat der technische Fortschritt den Widerspruch an sich, dass er seiner Natur nach nicht darin … Kapitalproduktivität an Lohneinkommen entfällt. Gegen die Widersprüche des kapitalistischen Wachstums hilft nach den …
Systematischer Katalog

Behandelt werden:

Textauszug
… Wechsel der zu fertigenden Produkte gesetzt werden – ein Widerspruch, der sich u.a. mit hochmodernen Modul- und … Besitzstand angegriffen sieht. Zwar ist es allemal ein Widerspruch, wenn er über das supra -nationale … Kapitalwachstum seines Standorts zurechnet. Aber dieser Widerspruch kann dem Staat solange egal sein, wie seine …
Systematischer Katalog

Vor einem Jahr hat die Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland ein Kriterium für die Güte ihrer Nation in Umlauf gebracht: Der Gesichtspunkt, unter dem sich das Land, das sie regiert, auch im moralischen Sinne als „ihr Land“ bewähre, nämlich in jeder Hinsicht einwandfrei sei, sei der Umgang mit Flüchtlingsmassen. Im Positiven wie im Negativen hat sich die Nation dieses Kriterium seitdem zu eigen gemacht: Ausgerechnet an der peripheren Frage der Verdauung des Flüchtlingsstroms soll sich entscheiden, was von dieser Republik zu halten sei.

Textauszug
… Umweltschutz tun, der ja bekanntlich zur Ökonomie nicht im Widerspruch steht. So kann der Kredit ein ordentliches …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Millionen Arbeitsplätze verloren, vierzig Prozent Jugendarbeitslose, zunehmende Tagelöhnerei und Schwarzarbeit, ein wachsender Billigstlohnbereich, staatliche Sozialeinschnitte: so machen sich für die Arbeiterschaft in Italien zehn Jahre Krise und der ökonomische Verdrängungskampf geltend. Das Kapital, das sich in der Krise behauptet, schöpft aus der Lage die Macht, sich radikale Freiheiten im Umgang mit Lohn und Leistung zu verschaffen. Und der Staat bestätigt und ergänzt den Klassenkampf von oben.

Textauszug
… beschließt die Regierung in ihrem Jobs Act , mit diesem Widerspruch konstruktiv umzugehen. In diesem Gesetz definiert …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen