Es gibt insgesamt 895 Suchergebnis(se). Auf Seite 1 von 90 werden die Treffer 1 - 10 angezeigt.

Nach mittlerweile 15 Jahren Mitgliedschaft in der WTO drängt China entschieden auf die vertragsgemäß zu Beginn des kommenden Jahres fällige Korrektur seines Status Quo als „Nichtmarktwirtschaft“ und besteht unter Verweis auf die Beitrittsdokumente auf der automatischen Zuerkennung des Marktwirtschaftsstatus zur Jahreswende.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Unübersehbar für Sachverständige der UNO, dass die Marktwirtschaft seit 10 Jahren den Ländern hinter dem ehemaligen eisernen Vorhang nur Armut gebracht hat. Als Rezept dagegen: mehr Marktwirtschaft!

Textauszug
… … Unübersehbar für Sachverständige der UNO, dass die Marktwirtschaft seit 10 Jahren den Ländern hinter dem … Vorhang nur Armut gebracht hat. Als Rezept dagegen: mehr Marktwirtschaft! … Die UNO hat ermittelt: „Marktwirtschaft hat die Menschen im Osten ins Elend …

Die Einführung einer neuen Form der Geldwirtschaft: Über Enteignung, Entwertung und Staatsdefizit zum Weltgeld. Das neue Gewaltmonopol des Staates: Der Kampf um Souveränität als Dauerprogramm. Der Anspruch der „neuen Freunde“ Russlands im Westen: Für ein schwaches und willfähriges, aber stabiles Russland.

Textauszug
… ein schwaches und willfähriges, aber stabiles Russland. … „Marktwirtschaft und Demokratie“ in Rußland Eine Diagnose über … es wissen will, hat mitbekommen, daß die Einführung der Marktwirtschaft nichts anderes als ein wüstes Zersetzungswerk … Systemvergleich hergibt: Dem feindlichen System hat es an Marktwirtschaft und Demokratie gefehlt, so daß seine …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Folgt man der hiesigen Berichterstattung, so besteht Russland vornehmlich aus den Machenschaften eines machtbesessenen Präsidenten, der mit einem ihm hörigen Justizapparat höchstpersönlich die Opposition unterdrückt, singende Punkmädchen, Homosexuelle und andere ‚Kremlkritiker‘ verfolgt, unsere russischen NGOs schikaniert, also hauptsächlich damit befasst ist, die Demokratie und damit unsere guten Herrschaftsprinzipien mit Füßen zu treten.

Textauszug
… bewirtschaftet wird. … Die Kapitalisierung Russlands Marktwirtschaft vom Feinsten Folgt man der hiesigen … und ein noch immer nicht lupenreines Bekenntnis zur Marktwirtschaft subsumiert, dass sie selber darin völlig … ist, weil deren sachliche Grundlagen unter den neuen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihren Dienst versagen …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Dass die Anwendung der Prinzipien der Marktwirtschaft in Russland keine blühenden Landschaften, sondern einen einzigen Verfall von Land und Leuten zu Wege brachte, das kann nicht an diesen Prinzipien liegen, sondern muss – ein Betrugsfall sein. Dank Spiegel wissen wir auch, wie der ablief.

Textauszug
… … gs19992c13 … Dass die Anwendung der Prinzipien der Marktwirtschaft in Russland keine blühenden Landschaften, … Jahren – was daran über die Erfolgsstory der russischen Marktwirtschaft abzulesen ist und warum sie heute zum Skandal … nicht einmal bemerken, welche Klarstellung über das marktwirtschaftliche Reformwerk in Rußland mit den …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Was über den Konsum vermeldet wird, ist so merkwürdig wie aufschlussreich: Des öfteren muss er z.B. „angekurbelt“ werden, wird also gefordert, damit das Wachstum vorankommt. Offenbar ist er er nicht Zweck, sondern Mittel, um Geschäfte in Gang zu bringen und zu halten. Als Anschub kommt denn auch eine Größe auf keinen Fall in Betracht: mehr Einkommen der arbeitenden Menschheit. Daneben hält sich vielmehr die umgekehrte Sicht: Unversehens finden sich Menschen, die nicht recht wissen, wie sie über die Runden kommen sollen, in einer „Überflussgesellschaft“ wieder.

Textauszug
… … Ideologien über Konsum und Konsument in der Marktwirtschaft Die Veredelung des Kapitalismus zur … und sehr grundsätzlich für viele Übel in der Welt der Marktwirtschaft verantwortlich gemacht. Kommt nämlich ans … nämlich das Bild korrigieren, das sich der Mensch von der marktwirtschaftlichen Welt des Konsums gemacht hat. Der Kunde …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Strom ist ein ökonomischer Grundstoff, der zudem als Ware die Besonderheit hat, dass sie erst dann existiert, wenn der Verbraucher sie abruft. Der Staat hat die nationale Energieproduktion als Voraussetzung der privaten Reichtumsvermehrung und dem dazugehörigen gesellschaftlichen Leben zunächst in Eigenregie betrieben. Nachdem die Erschließung beendet war, hat er den Strommarkt „dereguliert“, um seinen Haushalt zu entlasten und dem Kapital eine neue Anlagesphäre zu schaffen.

Textauszug
… unverträglich sind. … Blackout: Die politische Ökonomie marktwirtschaftlicher Stromversorgung I. Lehren aus einem … Denn davon gehen sie aus: Wenn in der vorbildlichsten Marktwirtschaft der Welt unter der Regie einer US-Regierung … little too late“ kritisierte. … Die politische Ökonomie marktwirtschaftlicher Stromversorgung … Blackout: … …
Systematischer Katalog

Der Mensch hat einen Job, mit dem er Geld verdient. Er kauft davon, was er für sich und ggf. seine Familie braucht. Um alles davor (Jugend in Ausbildung), danach (Rentner-Dasein) und den ganzen Rest kümmert sich der Staat. So ungefähr sieht die heimische Welt, ökonomisch, für die Einwohner der modernen Marktwirtschaft aus.

Textauszug
… heimische Welt, ökonomisch, für die Einwohner der modernen Marktwirtschaft aus. … Bilder aus dem Alltag der sozialen Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts Der Mensch hat einen … heimische Welt, ökonomisch, für die Einwohner der modernen Marktwirtschaft aus. Stimmt ja auch, irgendwie: Geld …
Systematischer Katalog

In der Marktwirtschaft wird gearbeitet, nicht um die Menschheit mit der benötigten Vielfalt von Gebrauchsgütern, mit materiellem Reichtum zu versorgen, sondern um Geld zu verdienen. In dieser ökonomischen Zielsetzung, Eigentum in Geldform zu erwerben, sind sich die Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft über alle Standesgrenzen und Klassenschranken hinweg einig.

Textauszug
… der gesellschaftlichen Arbeitsteilung 2. Die zwei Seiten marktwirtschaftlicher Erwerbsarbeit: Mit eigener Arbeit … – mit fremder Arbeit eigenes Eigentum vermehren … In der Marktwirtschaft wird gearbeitet, nicht um die Menschheit mit … hinweg einig. … I. Der Zweck der Arbeit in der Marktwirtschaft: Geld Vom Arbeiten-Müssen und Arbeiten-Lassen …
Systematischer Katalog

In den letzten zwei Jahren ist es zu ein paar einschneidenden Störungen des üblichen Gangs der globalisierten marktwirtschaftlichen Dinge gekommen: Vor allem die wegen der Pandemie staatlich verordneten Lockdowns unterschiedlicher Strenge, zusammen mit der durch einen großen Frachter erzeugten Verstopfung einer der Hauptschlagadern des globalen Schiffsverkehrs und schließlich noch havarierte Halbleiterwerke ergeben einen umfassenden „Stresstest für die weltweiten Lieferketten“. Den bestehen diese im Urteil derer, auf deren Urteil es in solchen Fragen ankommt, in aller Regel nicht g

Systematischer Katalog