Es gibt insgesamt 6 Suchergebnis(se). Auf Seite 1 von 1 werden die Treffer 1 - 6 angezeigt.

Die spezielle Form der Wahrnehmung der Krise und ihrer Bewältigung in den USA: Der nationalen Selbstkritik an der verkehrten Organisation des Kapitalismus („Jobpolitik“, „Zusammenbruch des Gesundheits- und Bildungssystems“, „Rüstungslasten“, „Trickle-down-economy“, „Defizitpolitik“) liegt die Wirtschaftskrise und die Krise des Dollar zugrunde, so dass der Kredit der Nation entwertet ist. Die Krisenbewältigung des „american renewal“ setzt auf mehr Gewalt für´s Geschäft (Kampf dem „Protektionismus“, „Sicherung von Märkten“, innenpolitische Aufrüstung).

Textauszug
… Präsidentschaftswahl in den USA nach dem Ende des „Kalten Krieges“ verlief anders als erwartet. Statt der geplanten … Panzer, Flugzeuge, Soldatengehälter, kleinere und größere Kriege verpulvert; also bestritten ganze Abteilungen der … Schulden und wird als „Erblast“ verhandelt, die der „Kalte Krieg“ der Nation hinterlassen habe. Weil die nationale …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Auf Grundlage geklärter Gewaltverhältnisse durch den ‚freien Westen‘ stiftet der IWF für das Gelingen des Weltgeschäfts die nötige Sicherheit, indem er (konkurrenzgeschädigte) Mitgliedsnationen zum Verzicht auf weltmarktabträgliche Außenhandelspraktiken verpflichtet und zur Teilnahme am Weltmarkt trotz negativer Bilanzen durch Bereitstellung von internationalem Kredit befähigt.

Textauszug
… ließ, ein Bündnis einzugehen. Gegenüber den USA durch den Krieg sehr eindeutig konkurrenzunfähig geworden, haben die … verdienen. Sie haben, mit oder ohne Bürger- oder sonstige Kriege, gelernt, wie man sich zu einem geachteten Mitglied … „Bisher standen eine Reduzierung der Armut, Hilfen für die Golfkriegsopfer (damit ist nicht der Irak gemeint!), ein …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Die USA besinnt sich neu auf die Notwendigkeit, ihre ökonomische Übermacht gegen die ‚marktwidrig‘ zustande gekommenen weltwirtschaftlichen Erfolge ihrer Konkurrenten sicherzustellen. Die Selbstverständlichkeit, dass ein wachsender Weltmarkt mit dem Wachstum amerikanischen Kapitals identisch ist, existiert nicht mehr. Die Krise des Weltgeschäfts übersetzt sich für die USA in den Standpunkt, dass sich andere Nationen unrechtmäßig am freien, ‚also‘ den USA nützlichen Weltmarkt bereichert haben. Sie fordert daher neue Dienste der anderen Souveräne an amerikanischen Erträgen.

Textauszug
… Sicherheit, daß wir das betrachten müssen wie einen Krieg,‘ sagt ein hoher Beamter. (Newsweek, 6.3.1995) [2] …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen
  1. Ein Hedge-Fonds in der Krise: Der Widerspruch zwischen Kredit und Wachstum und ein von Staats wegen vertagter Eklat.
  2. Firmenfusionen in Zeiten fehlenden Wachstums: Der staatlich geförderte Drang zu überkritischer Größe.
  3. Russland-Pleite, Brasilien-Krise, volatile Weltbörsen: Niederlagen ohne rechten Gewinn in der Konkurrenz der Nationen um Kredit.
  4. Streit um den IWF: Das große Ringen der Gläubigernationen um lauter untaugliche Alternativen, ihr Geld zu retten.
Textauszug
… in weltgeschichtlich nie dagewesenem Ausmaß; nur große Kriege mögen Schlimmeres angerichtet haben. Doch das ist der … für gutes Geld die Chance, demnächst mehr Geld dafür zu kriegen – ohne den „Umweg“ über die Ware, aus deren … und der Sicherheit, die sie nicht mehr unter einen Hut kriegen. Mal steigern sie die Werte von Firmenpapieren, ohne …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Die Internationale der Geld- und Devisenhändler präsentieren der Wirtschaftsmacht Japan eine Abrechnung, die den Kurs des Yen fallen, und alle in ihm notierten Kapitalwerte erheblich schrumpfen lässt. Dieser Schaden für den Stoff, aus dem der kapitalistische Reichtum der Nation besteht, bleibt nicht auf die japanische beschränkt: die Konkurrenten, allen voran die USA als größter Schuldner Japans, sind sich bewusst, dass mit der japanischen auch die eigene „Volkswirtschaft“ in Mitleidenschaft gezogen wird.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen