Die Ukraine wird verwüstet, der Westen kämpft um eine geeignete Fortsetzung
Das zweite Kriegsjahr darf beginnen
Nach einem Jahr Krieg in der Ukraine sieht das Land entsprechend aus.
Zu Beginn des letzten Quartals sind zum bisherigen Zerstörungswerk der beiden Seiten flächendeckende russische Raketen- und Drohnenangriffe auf die ukrainische Infrastruktur dazugekommen. Sie zielen auf die Kampf- und Widerstandsfähigkeit der Ukraine und treffen oft genug, um die Bewohnbarkeit etlicher Teile des Landes, die Funktionsfähigkeit seiner Ökonomie wie seiner Herrschaft infrage zu stellen.
Am Kriegsziel der ukrainischen Regierung hat sich trotz alledem nichts geändert: Die vollständige territoriale Integrität des Landes, die Rückeroberung aller von Russland annektierten und besetzten Gebiete inklusive der Krim bleibt das heilige Recht ukrainischer Nation. Auch die nötige Opferbereitschaft für die Befreiung bzw. Wiedergeburt als ein endlich (russen-)freies, im europäischen Westen vollständig ‚verankertes‘ Volk steht für die Leitungsebene nach wie vor fest. Zur aktuellen Kriegslage steht dieser ehrgeizige Anspruch freilich in einem denkbar eklatanten Missverhältnis.
Aus der Zeitschrift
Teilen
Siehe auch
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen
Gliederung
- I. Die Lage in der Ukraine
- II. Die Antwort des Westens
- III. Der Beitrag der westlichen Führungsmacht: Eskalation, Abschreckung und Ansagen in alle Richtungen
- IV. Die europäischen Staaten sehen sich durch den Krieg in der Ukraine doppelt herausgefordert: als NATO-Mitglieder und als Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
- 1. Die europäischen Staaten als NATO-Mitglieder mit Deutschland als europäischer Führungsmacht
- 2. Die europäischen Staaten als EU-Mitglieder
- a) Die EU macht sich im Schulterschluss mit den USA zum strategischen Subjekt gegen Russland: Sie setzt ihre ökonomische und politische Macht ein, um ihr Regime über Europa zu sichern und auszuweiten
- b) Das europäische Bedürfnis nach autonomer Kriegstüchtigkeit – und seine Realität in der EU als Bündnis miteinander konkurrierender Nationen
- V. Die Räson des Vereinigten Königreichs im Ukraine-Krieg: Der Scharfmacher in der westlichen Kriegsallianz verbürgt die Einheit von Europa und USA
- Der britische Kriegsgrund ist der allgemeine des Westens: die Verteidigung seines Gewaltmonopols
- Die spezielle Herausforderung Großbritanniens durch Russlands Invasion in die Ukraine, der es sich militant stellt: Sicherung der transatlantischen Einheit von Europa und USA
- Das Kriegsziel: Vorwärts bis zur vollständigen Niederlage Russlands in der Ukraine