Es gibt insgesamt 4 Suchergebnis(se). Auf Seite 1 von 1 werden die Treffer 1 - 4 angezeigt.

Die Kleinstadt Bachmut im Osten der Ukraine wird im Frühjahr 2023 endgültig berühmt. Ganze Armeen bringen sich auf Befehl von oben gegenseitig um. Die interessierte Fachwelt weiß das einzuordnen.

Textauszug
… … Freundbild … Geistige Formierung … Gleichschaltung … Propaganda … Krieg & Frieden (Ideologien) … Kriegsideologie … … … Krieg … Feindbild & Freundbild … Geistige Formierung & Propaganda … Ideologien zu Krieg & Frieden … Diplomatische …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

In der öffentlichen Wahrnehmung hierzulande finden die strategischen Planungen der USA eher wenig Beachtung. Als Trump den INF-Vertrag kündigt, werden kurzzeitig Befürchtungen laut, es könnte da etwas außer Kontrolle geraten und ein neues Wettrüsten beginnen – so als hätten die USA in ihren Rüstungsanstrengungen jemals nachgelassen. Dabei ist allgemein bekannt, dass sie Jahr für Jahr astronomische Summen für ihre Verteidigung ausgeben. Man registriert auch Trumps Botschaft an Putin, dass er gar nicht erst zu versuchen brauche, mit Amerikas Aufrüstung mitzuhalten.

Textauszug
… … Spionage … Subversion … Sabotage … Propagandakrieg … verdeckte Aktion … Rüstungsdiplomatie … …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Auf Seite 1 der Zeit vom 14.8.08 belehrt uns der Herausgeber, Josef Joffe, dass „Kriege wie der in Georgien“ „gut fürs (Zeitungs-)Geschäft“ sind, denn in unruhigen Zeiten „wächst die Neugier und mit ihr die Nachfrage nach Erklärung, Einordnung und Deutung. Aber ansonsten geht das Geschäft nicht so gut“, da es von „der nicht so schönen Medienwelt“ des Internet bedroht ist, das wie die Huffington Post (HP) dabei ist, „den Markt des öffentlichen geistigen Lebens umzustülpen“.

Textauszug
… und Zentralasien austragen: erst mit Geld, Ressourcen, Propaganda. Und nun mit Waffen. Russlands Fünftagefeldzug in … dass der auf beiden Seiten erst mit Geld, Ressourcen, Propaganda und nun mit Waffen geführt wird. Dass beide …
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Im Krieg wird die Moralität der bürgerlichen Gesellschaft auf den Kopf gestellt: Was der Mensch im Frieden keinesfalls darf, andere Menschen umbringen, wird ihm nun befohlen; das Recht auf Leben, sein Schutz ein Höchstwert der Verfassung, weicht der Pflicht, es für den Staat hinzugeben. Die Umwertung der Werte macht den Krieg zur ultimativen moralischen Herausforderung. Er provoziert – ausgerechnet – das Bedürfnis nach Rechtfertigung.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen