Es gibt insgesamt 12 Suchergebnis(se). Auf Seite 1 von 2 werden die Treffer 1 - 10 angezeigt.

Noam Chomsky ist schon ein seltener Fall: einerseits Teil der respektierten akademischen Elite, Unterabteilung Sprachwissenschaft; andererseits ein weltweit bekannter linksradikaler Kritiker; einerseits ein bekennender Anarchist, der mit seiner Kritik den üblichen Rahmen anteilnehmender Verbesserungsvorschläge sprengt; andererseits ein Intellektueller, der darauf besteht, mit seinen anarchistischen Ansichten genau das zu vertreten, worum es jedem Menschen von Natur aus geht – um die Freiheit nämlich.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Die meisten Leute, die sich heute über soziale und andere Missstände empören, suchen und finden in diesen als gemeinsamen Nenner nur den, eben Missstände zu sein, Fälle von Versagen der Verantwortlichen vor ihren Aufgaben oder generell von einem Mangel an Menschlichkeit. Derart Empörte brauchen keine Theorie.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Im April 2021 legt Sahra Wagenknecht ihr Buch „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ vor, das zum Bestseller avanciert. Die Kandidatin der Linken präsentiert eine grundlegende Abrechnung mit ihrer eigenen erfolglosen Partei sowie dem „linksliberalen“ Milieu im Allgemeinen.

Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Der Markt, nach dem die kapitalistische Produktionsweise von ihren Akteuren wie von ihren Statisten benannt zu werden pflegt, hat bisweilen einen ganz schlechten Ruf. Normalerweise gilt er als das Feld, auf dem Produktion und Bedürfnis in Gestalt von Angebot und Nachfrage wunderbar zwanglos übereinkommen, Gleichgewichtspreise für Versorgung und Fortschritt sorgen, Gewinne und Verluste ganz von selbst gerecht verteilt werden.

Systematischer Katalog

Heinz Dieterich gilt als Chefideologie der linken südamerikanischen Bewegungen. Mit seinem Programm eines ""Sozialismus des 21. Jahrhunderts"" nimmt er die Rolle eines Beraters lateinamerikanischer Linksregierungen wahr und findet als Theoretiker des dortigen ""Linksrucks"" Anklang unter hiesigen Linken.

Systematischer Katalog

Linke wollen (sich) nicht den Kapitalismus sondern die Revolutionsresistenz des modernen Proletariats erklären. Die Notwendigkeit fürs Mitmachen entdecken sie entweder im totalen Systemzwang, der automatisch auch die geistige Anpassung produzieren soll, oder im verdorbenen Charakter der Ausgebeuteten, die sich vom Kapital mit einem guten Leben bestechen lassen.

Systematischer Katalog

Kapitalismuskritik auf der Bestsellerliste – Wie geht das? Kapitalismus – der Irrsinn einer Produktion um ihrer selbst willen, von niemand gewollt und doch durch und durch verachtenswert – müsste nicht sein: Wenn er selbst das erkennen würde, wäre der Weg nicht weiter als 800 Seiten zur Selbstheilung der Gesellschaft. Also Unterhaltungsstoff für ein gar nicht so seltenes abstrakt anti-kapitalistisches Ressentiment.

Systematischer Katalog

Thomas Kuczynski (Klassen haben keine Wahl), Sebastian Gerhardt (Gut gemeint – schlecht gemacht), Jörg Roesler (Rahmenbedingungen verunmöglichen Klassenkampf) und Robert Steigerwald (die Zyniker) sind sich nur in ihrer Ablehnung des Buches einig.

Systematischer Katalog

Eigentlich ist das Kapital von Karl Marx ein luzides Werk, das seine Urteile und Beweise an sehr viel Stoff entwickelt und keines auslegenden Kommentars bedarf. Allerdings sind da 150 Jahre politisch inspirierter Missverständnisse von Seiten zweifelhafter Freunde und eindeutiger Feinde des Werkes, die dann doch Aufklärung darüber geboten erscheinen lassen, was im ‚Kapital‘ steht und was die Stoßrichtung von Marx‘ „Kritik der politischen Ökonomie“ ist; zumal Beiträge zur Kapitalexegese auf den Markt kommen, die das entschuldigende Prädikat Missverständnis einfach nicht mehr verdienen.

Systematischer Katalog

Die verkehrte Gleichsetzung von realem Sozialismus und Kapitalismus als Mittel, dem Kapitalismus sein (zukünftiges) Scheitern zu prognostizieren. ‚Misserfolg!‘: Kurz‘ falscher Maßstab der Kritik am System und seine Leistung: ‚Links sein geht‘. Die falsche Kapitalismuskritik: Verwandlung von Geld, Ware, Kapital in einen einzigen Fetisch, der die Menschen zu Marionetten macht. Die Kurz‘sche Geschichtsphilosophie: Elitäres Durchblickertum statt Kritik.

Systematischer Katalog