Titelblatt des Buches
Bibliographie
München 2007
3., durchgesehene Auflage 2016
Softcover, 14,8 x 21 cm (Din A5)
162 Seiten
Preis
Druckausgabe
12 €
E-Book
10 €
Paket
15 €
Druckausgabe: 978-3-929211-11-5
pdf-E-Book: 978-3-929211-22-1
epub-E-Book: 978-3-929211-23-8
mobi-E-Book: 978-3-929211-24-5

Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons
Aus: MSZ – Gegen die Kosten der Freiheit, Marxistische Streit- und Zeitschrift, 9-84

Was jedermann geläufige Erfahrungen durchaus lehren könnten: Einige ökonomische Wahrheiten, Ware und Geld betreffend
Aus: Die Mikroökonomie. Von der Erklärung des Werts über die Erfindung des Grenznutzens zum mathematischen Lob des Marktes. Kritik der bürgerlichen Wissenschaft, München 1987

Geld – das ‚reale Gemeinwesen‘
Dieser Aufsatz ist eine Zusammenfassung einiger grundsätzlicher Überlegungen, die in dem Artikel Der Staatshaushalt. Von der Ökonomie der politischen Herrschaft in Heft 4-97 der Zeitschrift Gegenstandpunkt sowie im Anschluss daran zur Beantwortung kritischer Leserbriefe angestellt worden sind.

  • Anhang I: „Wie kann Papiergeld ‚Maß der Werte‘ sein?“
    Aus einem Leserbrief zu dem Artikel Der Staatshaushalt in GegenStandpunkt 4-97, mit einer Antwort der Redaktion abgedruckt in Heft 1-98.
  • Anhang II: Das Maß des kapitalistischen Reichtums: „Surplus-Arbeitszeit“
    Das Folgende ist eine überarbeitete Fassung des Punktes 1. f) des Artikels Die Nation senkt ihr Lohnniveau in Heft 4-99 der Zeitschrift Gegenstandpunkt, S.71 ff. Die ausführlich elaborierte, lehrbuchmäßig systematisierte, nur wegen einer langen Geschichte von Missdeutungen überhaupt erläuterungsbedürftige Fassung der Überlegungen aus den Grundrissen ist in Das Kapital, Erster Band, nachzulesen.
  • Anhang III: Grundsätzliche Bemerkungen über Geld und Gewalt, Währung und Gold
    Leserbrief – gekürzt – und Antwort der Redaktion – gekürzt und überarbeitet – aus GegenStandpunkt 3-01.

Deutsch-deutsche Währungsunion – die erstmalige korrekte „Anwendung des Wertgesetzes“ auf dem Boden der DDR: Geld im Systemvergleich
Das Folgende ist ein – in Teilen neu gefasstes – Kapitel aus P. Decker/K. Held, DDR kaputt – Deutschland ganz, Teil 2: Der Anschluß. Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus, München 1990. Zur Kritik der Arbeiterbewegung steht mehr in P.Decker/K.Hecker, Das Proletariat, München 2002, Kapitel 2. Das Überleben des Proletariats: Eine Geschichte von Klassenkämpfen gegen und um die Staatsgewalt. Das System der realsozialistischen Planwirtschaft und sein Ende sind ausführlich abgehandelt in K. Held, Von der Reform des ‚Realen Sozialismus‘ zur Zerstörung der Sowjetunion, München 1992, v.a. in Kapitel 1. Polemik gegen die Generallinie der KPdSU sowie in Kapitel 5. Die Ruinierung der ‚Kommandowirtschaft‘: Vom Umbau zur Verabschiedung des alten Systems.

  • Deutsch – das einzige Attribut, das eine echte Mark verträgt: D-Mark ist Weltgeld
    Zur Sache selbst steht das Wesentliche in der dreiteiligen Abhandlung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Europa verschafft sich neues Geld – und verliert dabei seinen Kredit in den Heften 2-97, 3-97 und 2-98 des GegenStandpunkt sowie in dem Aufsatz Europa 2000 – Zwischenbilanz eines (anti)imperialistischen Projekts neuen Typs (I): Von der Währungsunion in Heft 4-2000.

Das Geld des Staates

  • Das gesetzliche Zahlungsmittel
    Dieses Kapitel ist eine revidierte Fassung des Abschnitts I. Die Grundlage des Staatshaushalts: Das „gesetzliche Zahlungsmittel“ – ein politisch garantiertes Kreditgeld in dem Aufsatz Der Staatshaushalt: Von der Ökonomie der politischen Herrschaft in Heft 4-97 des GegenStandpunkt.
  • Die Staatsfinanzen
    Dieses Kapitel fasst Überlegungen aus dem Abschnitt II. Zweck und Mittel des Staatshaushalts – oder: Der Gebrauch von Geld und Kredit durch den „ideellen Gesamtkapitalisten“ des Artikels über den Staatshaushalt in Heft 4-97 des GegenStandpunkt zusammen und fügt ein paar Ausführungen zum Thema Inflation hinzu.
  • Der Währungsvergleich
    Vorlage für dieses Kapitel ist der Artikel Weltmarkt und Weltmacht, Teil I. Die Konkurrenz der Nationen um den Reichtum der Welt, Kapitel 2. Die Währung und ihr Wert, Abschnitt a) bis c), in GegenStandpunkt 3-06.
  • Die Sorge der Staatsmacht um die Stabilität ihres Geldes
    Dieses Kapitel verwendet u.a. Argumente aus dem Abschnitt Geldpolitik oder: Wie der Staat auf den Währungsvergleich reagiert des Artikels Weltmarkt und Geldmarkt: Die Währung und ihr Wert in GegenStandpunkt 4-94.
Wolfgang Möhl
Theo Wentzke

Das Geld
Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons

  • Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons
  • Einige Wahrheiten, Ware und Geld betreffend
  • Geld – das ‚reale Gemeinwesen‘
  • Geld im Systemvergleich
  • Das Geld des Staates
Inhalt