Teil 1
Der Begriff des Faschismus

„Pflichterfüllung; das heißt, nicht sich selbst genügen, sondern der Allgemeinheit dienen ... Die grundsätzliche Gesinnung, aus der ein solches Handeln erwächst, nennen wir – zum Unterschied vom Egoismus, vom Eigennutz – Idealismus.“

Die Belehrung stammt nicht aus einem der – immer zahlreicheren – Krisenjahre der bundesdeutschen Demokratie, in denen die Inhaber der „geistigen Führung“ und Anwälte einer „moralischen Erneuerung der Nation“ es regelmäßig für nötig halten, Botschaften dieser Art unters Volk zu bringen. Die Aufklärung über den Gegensatz zwischen der „Allgemeinheit“, deren Fortschritte sich mit dem selbstsüchtigen Materialismus von „einzelnen“ prinzipiell so schlecht vertragen, steht in dem Buch „Mein Kampf“ von Adolf Hitler auf Seite 327. Der Gröfaz war damals derselben Auffassung zugetan wie seine demokratisch ermächtigten Nachfolger heute, die gegen das Wohlstandsdenken, gegen den Verfall der nationalen Sitten, gegen die ewige Miesmacherei und für Solidarität mit dem Gemeinwesen in schweren Zeiten plädieren: Nation und Wirtschaft, Familie und Erziehung, Geist und Wehrwillen befanden sich seiner Meinung nach in einer Krise – und zur Abwendung des drohenden Verfalls des Gemeinwesens sowie zur Wiederherstellung der gebotenen nationalen Stärke empfahl er eine „Wende“, einen nationalen Aufbruch: sich für die Übernahme der Macht, und dem Volk „Aufopferungsfähigkeit und Aufopferungswillen des einzelnen für die Gesamtheit.“

Aus dem Buch
1996, 2023 | 354 Seiten | 20 €  Zum Warenkorb
Systematischer Katalog
Gliederung
Der Text ist nicht frei verfügbar.