Unsere Flüchtlinge
Von den vielen menschlichen Opfern, die der Waffengang im Osten produziert, suchen und finden etliche als Flüchtlinge den Weg durch den Osten der EU bis nach Deutschland. Dort werden sie auch reingelassen; die deutsche Regierung öffnet ihnen die Grenzen und Sozialsysteme, um sich um die menschlichen Opfer des Kriegs zu kümmern, den Deutschland auf der richtigen Seite betreut. Für unseren Krieg in der Ukraine, in dem wir Partei sind, ohne ihn selbst zu führen, schicken wir den Verteidigern unserer Freiheit nicht nur Waffen, mit denen die dann schießen können, wir nehmen ihnen umgekehrt auch erkleckliche Teile der menschlichen Last ab, die diese Teile des ukrainischen Volkes im Krieg darstellen.
Aus der Zeitschrift
Teilen
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen
Unsere Flüchtlinge
Von den vielen menschlichen Opfern, die der Waffengang im Osten produziert, suchen und finden etliche als Flüchtlinge den Weg durch den Osten der EU bis nach Deutschland. Dort werden sie auch reingelassen; die deutsche Regierung öffnet ihnen die Grenzen und Sozialsysteme, um sich um die menschlichen Opfer des Kriegs zu kümmern, den Deutschland auf der richtigen Seite betreut. Für unseren Krieg in der Ukraine, in dem wir Partei sind, ohne ihn selbst zu führen, schicken wir den Verteidigern unserer Freiheit nicht nur Waffen, mit denen die dann schießen können, wir nehmen ihnen umgekehrt auch erkleckliche Teile der menschlichen Last ab, die diese Teile des ukrainischen Volkes im Krieg darstellen. Sie werden vor Ort als leidtragende Volksbasis bloß dezimiert, und bei der fälligen Vaterlandsverteidigung, welche von den wehrfähigen Männern vollbracht wird, die aus diesem Grunde auch nicht ausreisen dürfen, stören sie bloß.
Und einen zweiten, anders gelagerten Nutzen hat diese
humanitäre Kriegshilfe dann auch noch. Der betrifft die
nationale deutsche Kriegsmoral. Das aufgehetzte deutsche
Volk, das sich mit unseren Ukrainern solidarisch erklärt
und Putin verabscheut, kann hier endlich einmal wirklich
was tun
. Wo es ansonsten zwar Spendenaufrufen
folgen und sich in blaugelbe Tücher wickeln kann, um
blaugelb beleuchtete Kulturdenkmäler anzusehen, damit
aber letztlich doch nicht mehr zum Kampf gegen das Böse
beizutragen vermag, als sich eben auf der moralisch
richtigen Seite des Krieges zu positionieren und sich das
wechselseitig kundzutun, bekommt es nun von der Politik
ein praktisches Betätigungsfeld geboten, auf dem es mit
seinem privaten Mitleid für die unschuldigen Kriegsopfer
wirklich einen Unterschied machen
kann. Und so
fahren Privatleute mit Kleidung und Kinderspielzeug im
Kofferraum an die Bahnhöfe, an denen die Staatsbahn die
Hilfsbedürftigen ablädt, und nehmen sogar etliche von
ihnen bei sich zu Hause auf. Das ist schön, nicht nur für
die ukrainischen Frauen, Kinder und Greise – von
unrühmlichen zwielichtigen Angeboten für junge
Ukrainerinnen einmal abgesehen –, die dann erst einmal
eine Bleibe haben, sondern eben auch für uns. Wir helfen
den Kriegsopfern – und damit auch uns selbst bei der
Beglaubigung der Fiktion, der gewissenhafte Mensch hätte
in diesem Krieg weit mehr als bloß sich zu
entscheiden. Dafür dankt auch der Kanzler seinem Volk und
stellt damit seinerseits noch einmal klar, dass
menschliche Hilfsbereitschaft und Kriegshilfe für den
ukrainischen Staat hier untrennbar zusammenfallen:
„Wir unterstützen die Ukraine im Kampf gegen den Aggressor... Mit offenen Armen haben wir hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer aufgenommen... Hilfsorganisationen leisten erste Unterstützung, Schulen und Kitas richten Willkommensklassen ein, Bürgerinnen und Bürger nehmen Geflüchtete bei sich zu Hause auf. Für diese enorme Hilfsbereitschaft überall in unserem Land danke ich Ihnen von Herzen!“ (Scholz in einer Fernsehansprache, 8.5.22)
*
Wie man hört, sind diese Geflüchteten auf längere Sicht
für uns dann auch noch mehr als die unschuldigen Opfer,
denen es sich zu helfen ziemt und die damit am Ende doch
so etwas wie eine Last darstellen, auch wenn man die
aktuell natürlich zu schultern bereit ist. Diese
Menschen, auch in dieser Hinsicht sind sie wie
wir
, können auch nützlich fürs Gemeinwesen sein oder
werden, wir brauchen schließlich dringend Fachkräfte. Gut
ausgebildet in Care-Berufen usw. sind sie zu großen
Teilen bereits, sodass man vor allem bürokratisch Gas
geben muss, damit ihre Qualifikationen möglichst schnell
anerkannt werden. Berlins regierende Bürgermeisterin weiß
auch, dass die Flüchtlinge selbst das ebenso wollen, ja
verlangen:
„Wir hören aus der ukrainischen Community, dass viele, die hier ankommen, nicht als Erstes die Frage stellen: Wo kann ich Leistungen beantragen? Sondern als Erstes die Frage stellen: Wie geht es, dass ich arbeiten kann?“ (Giffey, zitiert nach FAZ, 2.4.22)
Was will man mehr. Deutschland und seine grundguten ukrainischen Flüchtlinge: eine selten schöne Integrationsgeschichte.
Kleinere Anlässe zur Verstimmung gibt es dann aber doch. Kaum hat sich das Anlanden der Arbeitswilligen an den Bahnhöfen der Republik in der Wirtschaft auf ihrer unermüdlichen Suche nach Fachkräften herumgesprochen, kommen die einschlägigen Akteure der beiden deutschen Großindustrien der Fleischeslust – nicht nur aus NRW – daher und machen ihren Bedarf an Nutten und Schlachtfließbandkräften geltend. Diese schwarzen Schafe der bundesdeutschen Klassengesellschaft, in deren Hierarchie die Ukrainerinnen sich jetzt eingewiesen finden, trüben zwar die Stimmung ein bisschen. Aber insgesamt werden wir damit schon fertig: Für den Schutz vor Ausbeutung gibt es die Gewerkschaften, für entsprechende Skandale eine nimmermüde investigative Presse und für die Übergänge in die Kriminalität die Polizei, die mit alldem reichlich Erfahrung hat.
*
Einer Minderheit der Freunde einer menschenwürdigen Behandlung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen fällt unweigerlich der Vergleich zu den Ereignissen 2015 ff. ein. Natürlich finden sie es gut, wie vergleichsweise anständig die Flüchtlinge in Deutschland und z.B. auch in Polen jetzt endlich einmal behandelt werden. Aber sie kommen nicht umhin zu bemerken, dass gerade die unterschiedliche Behandlung ukrainischen Leids im Vergleich zu nordafrikanischem oder syrischem die Vorstellung Lügen straft, die Aufnahme und Behandlung von Flüchtlingen sei eine Frage des Humanismus. Sie selbst wissen anzugeben – das hat man ja auch unmöglich verpassen können –, dass die Ukrainer anders und besser behandelt werden, weil sie als Europas neue Flüchtlinge eben etwas anderes sind als die von damals, nämlich: Opfer unseres Krieges und damit das menschgewordene Schutzgut vor dem Unrecht unseres Feindes. Und auch wie viel Rassismus dazugehört, diese Unterscheidung, die vom politischen Interesse der europäischen Staaten an den jeweiligen Kriegen, die diese Opfer produzieren, herrührt, in die Flüchtlinge selbst und ihr Wesen hineinzulegen, bleibt den kritischen Geistern von SZ und Co nicht verborgen. Ihre Problematisierung davon geht dann so:
„Es ist die humanitäre Pflicht der Europäischen Union, den aus der Ukraine flüchtenden Menschen zu helfen... Dass sich Berichte darüber mehren, wie in der Ukraine lebende Flüchtlinge anderer Nationalitäten an der Grenze schlechter behandelt werden, zeigt: Der humanitäre Gedanke, der das tragende Fundament europäischen Handelns sein muss, gilt offenbar immer noch nicht allen. Die entscheidende Frage in der Flüchtlingspolitik sollte immer lauten: ‚Bist du in Not?‘ Sie lautete – und lautet – viel zu oft: ‚Woher kommen deine Eltern?‘“ (SZ, 4.3.22) „Läuft europäische Flüchtlingspolitik nur dann human ab, wenn es europäische Geflüchtete sind? Die Aufnahme von 300 besonders schutzwürdigen Menschen aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria hat das Bundesinnenministerium dem Land Berlin 2020 verboten. Vor wenigen Tagen hat das Bundesverwaltungsgericht das für rechtens erklärt. Es geht nicht darum, das Leid der Geflüchteten gegeneinander auszuspielen. Es geht um die europäische Glaubwürdigkeit, die auf dem Spiel steht.“ (SZ, 21.3.22)
Die Frage nach der Glaubwürdigkeit europäischer Ideale aufzuwerfen, ist die unerschütterlichste Weise, an ihnen – in dem Wissen, dass sie nicht gelten – festzuhalten. Diese kritischen Moralisten teilen das schöne Ideal eines europäischen Hortes der rassenblinden Mildtätigkeit nicht nur, sie wollen dem real existierenden Europa damit ins Gewissen reden. Sie unterstellen also, dass dessen Behandlung der Elendsflüchtlinge letztlich nie und nimmer so böse gemeint sein kann, wie sie regelmäßig ausfällt und von den entsprechenden nationalen und supranationalen Institutionen verbissen weitergetrieben wird. Daran möchten sie nicht immer wieder von Neuem (ver)zweifeln müssen.