Das Elend des gewerkschaftlichen „Kampfs um Arbeitsplätze“
Deutsche Gewerkschaften kämpfen in regelmäßigen Tarifrunden für bessere Nominallöhne. Dass ihre Mitglieder das wegen ihrer regelmäßig verschlechterten Reallöhne offenbar nötig haben, gibt in dieser Republik keinen Anlass zu Empörung. Gestört wird sich da eher an den Lohnkämpfen, die deswegen stattfinden und die manchem als altmodisch und aus der Zeit gefallen gelten.
Das Elend des gewerkschaftlichen „Kampfs um Arbeitsplätze“
Deutsche Gewerkschaften kämpfen in regelmäßigen Tarifrunden für bessere Nominallöhne. Dass ihre Mitglieder das wegen ihrer regelmäßig verschlechterten Reallöhne offenbar nötig haben, gibt in dieser Republik keinen Anlass zu Empörung. Gestört wird sich da eher an den Lohnkämpfen, die deswegen stattfinden und die manchem als altmodisch und aus der Zeit gefallen gelten.
Das Elend des gewerkschaftlichen „Kampfs um Arbeitsplätze“
Deutsche Gewerkschaften kämpfen in regelmäßigen Tarifrunden für bessere Nominallöhne. Dass ihre Mitglieder das wegen ihrer regelmäßig verschlechterten Reallöhne offenbar nötig haben, gibt in dieser Republik keinen Anlass zu Empörung. Gestört wird sich da eher an den Lohnkämpfen, die deswegen stattfinden und die manchem als altmodisch und aus der Zeit gefallen gelten.