GegenStandpunkt 3-24

Der Ukraine-Krieg: Das fünfte Halbjahr

Orbáns „Friedensmission“ und eine „Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine“:
Gegensätzliche diplomatische Klarstellungen zum Frieden in Europa 

Gipfel zum 75-jährigen Bestehen der NATO
NATOisierung des Ukraine-Kriegs und Europäisierung der NATO
1.Die NATO übernimmt die Koordination des Ukraine-Kriegs und definiert sich als Garantiemacht gegen einen russischen Sieg 
2.Die NATO definiert sich als Friedensmacht für Europa und eröffnet Russland die dafür nötige Kriegsfront
3.Die Europäisierung der NATO – eine Neudefinition des Verhältnisses der transatlantischen Bündnispartner 

Die nächste Runde Eskalation im Wirtschaftskrieg:
Der Westen macht die Russische Föderation mit ihrem ausländischen Staatsvermögen haftbar für die weitere militärische Ertüchtigung ihres ukrainischen Kriegsgegners 
1. Die USA machen mit dem REPO-Act den Weg frei für eine Konfiszierung russischen Staatsvermögens 
Kritik am REPO-Act – und ihre Zurückweisung 
Amerika will sein neues Recht im Wirtschaftskrieg bei seinen Partnern durchsetzen 
2. Die EU ringt um ihre Kontrolle über diese Etappe des Wirtschaftskriegs 
Ein trickreicher Mittelweg zwischen Enteignung und Nicht-Enteignung 
3. Der G7-Gipfel in Apulien vereint die Verbündeten zu einer großen Lösung  

„Al-Aqsa-Flut“ und „Eiserne Schwerter“ – eine Zwischenbilanz
I. Zweimal Staatsgründung in Aktion: Terror und Guerillakampf für Palästinas Zukunft vs. Luftterror und Bodenoffensive für Israels Existenz 
Die Hamas 
Israel 
Rest der Staaten
II. Die Gefangenen beider Seiten: Keine Kriegsgefangenen – aber was dann? 
Die Gefangenen der Hamas
Israels gefangene Palästinenser 
III. Drei Wochen nahöstlicher Eskalation: Israels regionale Abschreckungsmacht in Aktion
18.7.2024
Das israelische Parlament beschließt eine Resolution, der zufolge die Errichtung eines palästinensischen Staates westlich des Jordan ein für Israel keinesfalls zu akzeptierendes Sicherheitsrisiko darstellt 
20.7.
Israel bombardiert als Vergeltung für einen jemenitischen Drohnenangriff die Hafenstadt Hudaida 
24.7.
Netanjahu hält eine Rede vor beiden Häusern des amerikanischen Kongresses
30.7.
Israel tötet in der Hauptstadt Libanons Fuad Schukr, Militärchef der Hisbollah 
31.7.
In der Hauptstadt Irans wird der Chef des Politbüros der Hamas, Ismail Haniyeh, dort anwesend zur Amtseinführung des neuen iranischen Präsidenten, per Bombe oder Rakete umgebracht
8.8.
Der ins Amt berufene Haniyeh-Nachfolger Yahya Sinwar wird von Israel auf Rang eins seiner Todesliste bestätigt

Korrespondenz zum Gaza-Krieg
I. Terrorvernichtungsaktion vs. zionistische Staatsräson 
1. Über den Terror der Hamas
2. Über Staaten und ihre „Terroristen“
3. Über Israel und seine „Terrorvernichtungsaktion“ 
4. Über Israels Souveränität 
5. Über die Idee des Referenten von der israelischen Terrorvernichtungsaktion 
6. Über Israels Schranken 
7. Über Israels Freiheiten 
Antwort der Redaktion
PS 
II. Der GegenStandpunkt und die Proteste zum Gaza-Krieg 
1. Über Opfer und Parteilichkeit (1) 
2. Über Opfer und Parteilichkeit (2) 
3. Über die Verweigerung bürgerlicher Existenz 
4. Über die Kritik an den Protesten für die Palästinenser 
5. Warum ausgerechnet die Palästinenser? 
Antwort der Redaktion 
PS: „Da wäre noch eine Sache“

Zur Reform der Bürgergeldreform


Claus Weselsky
„Deutschlands radikalster Gewerkschafter“ geht in den Ruhestand
I. Weselsky, der Gewerkschafter: Ein gerechter Kampf für einen gerechten Lohn 
Erlaubt
Gerecht 
Notwendig 
Reaktionär 
II. Weselsky, der integre Arbeiterführer 
III. Weselskys Karriere und die Karriere seiner GDL im antigewerkschaftlichen Deutschland
Weselskys erster großer Kampf – um das Recht auf Vertretung und die legalen Voraussetzungen gewerkschaftlichen Engagements 
Weselskys zweiter großer Kampf – um die von der Bahn ständig neu infrage gestellte Aushaltbarkeit der Arbeitsbedingungen 
Der Kritiker des vom DGB verschuldeten Niedergangs der Gewerkschaftsbewegung tritt zufrieden ab

Eine amerikanische Gewerkschaft kämpft um Anerkennung
Konkurrierende Auskünfte zur Frage: Was ist, was braucht ein hard-working American? 
I. Der gelungene Auftakt: ein historischer Sieg gegen die US-Automobilkapitale 
II. Die nächste Etappe: der Kampf um die Anerkennung der Gewerkschaft in der gesamten amerikanischen Autoindustrie 
III. Die Unternehmen und die Gouverneure des Südens wehren sich mit einem nicht ganz herrschaftsfreien Dialog: Freiheit der Arbeit durch Unterwerfung unter das Kapital

Ein heißer Wahlkampfsommer in den USA:
Was muss ein amerikanischer Präsident können und sein?
Das Fernsehduell: ein Kampf um Dominanz
Zwei Grundsatzurteile des Supreme Court 
Ein Urteil für die Handlungsfreiheit der mächtigsten Kapitale der Welt …  
… und für die des mächtigsten Amtsinhabers der Welt
Das Attentat auf und die Krönung von Trump
Biden out, Harris in
Die Krönungsmesse der Demokraten