GegenStandpunkt 2-24

Humanitär begleitet, rechtlich begutachtet, moralisch umstritten:
Israels Gaza-Krieg – Herausforderung an die Mächte und die Moralisten der imperialistischen Welt
1. UNRWA und ihr Skandal: Von den aktuellen Tücken der traditionsreichen humanitären Betreuung der israelischen Dauerstaatsgründung gegen die Palästinenser 
2. Kriegshunger, Hungerhilfe und das Gezerre darum: Vom Irrsinn eines humanitär begleiteten Terrorismusvernichtungskrieges 
3. Vorwürfe gegen Israel wegen Unverhältnismäßigkeit und Völkermord: Vom interessierten Zynismus der rechtlichen Begutachtung der israelischen Terrorvernichtungsaktion
4. Öffentliche Anteilnahme, Proteste und Gegenproteste im Westen: Vom Fehler der moralischen Parteinahme im laufenden Krieg 

Putsch in Niger
Im drittärmsten Armenhaus der Welt kämpft das Militär um „die Wiedererlangung der vollständigen Souveränität“ des nigrischen Staates gegen Islamisten und westliche Bevormundung 
1. Niger: Failed State, Terror-Hotspot, Heavily Indebted Poor Country, verlässlicher Partner und Stabilitätsanker in der Region
a) Niger kämpft um eine Souveränität – aber um was für eine? 
b) Die Her- und Sicherstellung der materiellen Basis des Staates: „Natürliche Reichtümer“ statt Nationalreichtum, Bevölkerung statt Volk
c) Die wirkliche Existenzgrundlage des nigrischen Staats und seiner erfolglosen Selbstbehauptung: politischer Kredit – und die weltpolitische Rolle, die ihm dieser aufnötigt: „verlässlicher Partner des Westens“ 
d) Der heute mit der westlichen Hilfe verbundene politische Auftrag, an dem der nigrische Staat kaputtgeht: „Stabilitätsanker in der Region“ 
2. Der Aufstand der Putschisten gegen die bisherigen Partner Nigers – und seine weltpolitische Grundlage und Bedeutung

Verteidigungspolitiker kämpfen um den nächsten Fortschritt der deutschen Kriegsmoral 
Von der Selbstgerechtigkeit des Nothelfers zum kriegerischen Ernstfall 
Marie-Agnes Strack-Zimmermann 
Boris Pistorius 

Europawahlkampf in Deutschland
Reaktionär und durchsetzungsstark für Europa und gegen Rechts 

Der Streik der GDL
Betriebsstörung im Kein-Streik-Land
Die deutschen Verhältnisse 

Demokratische Korruption und kapitalistischer Reichtum in Peru
Perus Ökonomie und die Weltwirtschaft: beachtliche Reichtumsquellen und ihr Verhältnis zur nationalen Politik
Politisches Leben: Streit um die Betreuung des peruanischen Kapitalismus und um ehrlich verdiente Bestechungsgelder 
Das Volk 
Fehlersuche, Lösungsvorschläge und eine klare Präferenz 

Keine neue Verfassung für Chile
Vom linken Fehler und den politischen Leistungen eines Verfassungsprozesses 
Eine „undemokratische“ Verfassung aus Zeiten der Militärdiktatur
Ein Verfassungsprozess als staatliches Angebot zur Befriedung des Volkes 
Eine volksfreundliche Herrschaft, verbürgt durch die passende Regelfindung 
Der Idealismus des Verfassungskonvents bricht sich an den herrschenden Verhältnissen 
Die Fortsetzung des Ringens um eine neue Verfassung unter umgekehrten Vorzeichen
Das Ergebnis