GegenStandpunkt 4-23

„Al-Aqsa-Flut“ und Gaza-Krieg: Hamas gegen Israel
1. „Al-Aqsa-Flut“
2. Israel im Krieg 

Kriegsbedarf in Osteuropa und im Nahen Osten, „Chaos“ in Washington
Eine neue Episode im Kampf zwischen „global leadership“ und „America first!“
I. Der kriegerische Handlungsbedarf der Biden-Regierung: Notwendigkeit und Nutzen amerikanischer Führung bei der Verteidigung der Weltordnung
II. Die „America first!“-Fraktion beharrt auf amerikanischer Suprematie und sonst nichts
III. Ein Haushaltsstreit, der zur Entscheidung drängt 

Ukraine, Gaza – die Kriege des Jahres 2023
Blutige Lektionen über den Segen staatlicher Souveränität – und über die bodenlose populäre Meinungsbildung darüber 
I. Nie ist der Gegensatz von Staat und Mensch so offensichtlich und brutal wie im Krieg – zugleich wird nie so unerbittlich darauf bestanden, dass beide untrennbar eins sind 
II. Auf diesen Irrsinn des Staatslebens bezieht sich das kritische und unkritische Meinen in Deutschland höchst einfühlsam und konstruktiv. Mit geeigneten Fragen erarbeitet man sich ein Verständnis für die Gemetzel und den rechten Standpunkt zu ihnen 
„Wer hat angefangen?“
„Was hätten sie denn sonst tun sollen als sich verteidigen?“ 
„Schaut euch die bestialische Mordaktion der Hamas, Butscha, den Fleischwolf von Bachmut an!“ – Die Opfer des Krieges sind der beste Grund für ihn 
„Vertritt der Kriegsherr wirklich das Volk – oder missbraucht er es für eigene Machtambitionen?“ 

Wann kommt die Viertagewoche?
Eine trostlose Debatte um eine trostlose Forderung 
I. Die Viertagewoche in der öffentlichen Debatte 
II. Die Viertagewoche in der Tarifrunde der Stahlindustrie 
Die gewerkschaftliche Forderung: Sozialverträgliche Gestaltung der Transformation 
Die Antwort der Arbeitgeber: Die Transformation geht nur auf Kosten der Beschäftigten! 

Der Staatshaushalt durch die Brille der FAZ:
Schuldenfinanzierte Herrschaft – ein Sachzwang, am ‚richtigen‘ Ende zu sparen 
Das formelle Prinzip seriöser Urteilsbildung
Der Widerspruch schuldenfinanzierter Herrschaft – einseitig aufgelöst 
Der Idealismus sachgerechter Herrschaftsausübung 
Priorisierung von Ressorts – (k)eine politische Entscheidung 
Kritik der wirklichen Regierung im Lichte vorgestellter Verantwortung 

Die Konkurrenz der Kapitalisten
Kapitel V
Die letzte Wachstumsgarantie: Imperialistische Erfolge der Nation 
§25Das Recht auf Wachstum und seine Mittel: einerseits verbrieft, andererseits unzureichend eingelöst
Kapitalistisches Wachstum, national: materieller Inhalt und Zweck des Kampfes der Staaten um ihre Souveränität
§26Der ideale Markt: Besitzstand mit Erfolgsgarantie 
§27Die Bedingung für alles: Souveräne Gewalt ... 
... im Innern: Der Staat mit seinen Gesetzen und seinem Haushalt: Nutznießer und Opfer seiner Dienstleistung
Gewaltmonopol, Volk, Leitkultur
Berechtigte soziale Unzufriedenheit und ihre Bewältigung per Demokratie 
Politische Bewegungen für Korrekturen nach links und rechts
... nach außen 
Der Staat: Nutznießer und Opfer seines Status in der Staatenwelt
Sicherstellungs- & Korrekturbedarf, konkret entfaltet
Krieg 

„Künstliche Intelligenz“ – die neue Wunderwaffe in der Konkurrenz um Weltmarkt und Weltmacht
I. Was ist und wie entsteht ein KI-Programm? 
1. Maschinelles Lernen: Vom Datenhaufen zum Modell
Aus einer Sammlung von Fallbeispielen für Aufgabe plus Lösung ... 
... und deren postuliertem Zusammenhang ... 
... wird ein Programm erzeugt, das ihn zumindest für die Trainingsdaten annähernd berechnet ...  
... und hoffentlich darüber hinaus 
2. Zwei ewige Ungewissheiten über die Daten und das daraus erzeugte Modell  
Die immanente Unberechenbarkeit des Berechneten 
Das digitale Bauchgefühl 
II. „Mit KI kann man alles tun, was Menschen tun können, nur schneller, effizienter, in größerem Maßstab, potenziell besser.“ – Wozu also taugt die Künstliche Intelligenz? 
1. Die personalisierte Werbung 
2. Rationalisierung der industriellen Produktion  
3. Rationalisierung im Büro 
4. Rationalisierung der kreativen und intellektuellen Tätigkeiten 
5. Die Automatisierung von Funktionen der politischen Herrschaft 
6. Die künstlich intelligente Kriegsmaschinerie: Umfassender aufklären, schneller schießen, präziser töten 
III. Wer rettet die Menschheit vor Künstlicher Intelligenz? 
1. Gefahren für Bildung, Moral und Demokratie: Es droht umfassender Kontrollverlust – von wem eigentlich?
Verderber der guten Sitten und Transportmittel falscher Werte 
2. „Weaponization“ der KI – furchtbare Kriegswaffen in den falschen Händen 
3. Die KI wird zum Subjekt und bedroht die Menschheit