GegenStandpunkt 3-22

Kriegsmüdigkeit

Das erste Halbjahr Ukraine-Krieg
Von einer Spezialoperation gegen einen antirussischen NATO-Vorposten zum Zermürbungskrieg: Selbstbehauptung vs. Zerstörung der russischen Militärmacht
Der Auftakt: Die russische Invasion und ihre Kriegsziele
Ein Stellvertreterkrieg neuen Typs
Die Ukraine kommandiert ihr Volk zum „totalen Verteidigungskrieg“
Die USA: Eine neue Form und gewaltige Steigerung des „leading from behind“ 
Die nächste Etappe: Übergang zum größten Landkrieg der neueren Zeit in Europa 

Die Kaliningrad-Blockade durch Litauen – ein beherzter Vorstoß in der Auseinandersetzung mit Russland

Der Wirtschaftskrieg wird global und prinzipiell 
I. Der Westen produziert eine Weltwirtschaftskrise
Der Weltenergiemarkt wird aufgemischt 
Die Teuerung wird allgemein 
Aus der allgemeinen Preissteigerungswelle folgt eine weltweite Wirtschaftskrise 
Ein kontraproduktiver Konkurrenzkampf gegen die Krise
II. Die Verallgemeinerung des Wirtschaftskrieges zur neuen Weltlage rührt an die Grundlage der bisherigen 
Die Europäer komplettieren ihr Sanktionsregime und konkurrieren um die Bewältigung der Folgen
Die Universalisierung des Sanktionsregimes: Notwendigkeit und Rechtsanspruch westlicher Wirtschaftskriegsführung 
Die Grundlage der Durchschlags- und Überzeugungskraft westlicher Sanktionspolitik: Weltkapitalismus ist Dollarkapitalismus 
Die Reaktionen – berechnendes Mitmachen, Entzug, Opposition – und deren Grundlage: Dollarkapitalismus funktioniert nur als Weltkapitalismus 
Das politische Ringen um die Verallgemeinerung des Wirtschaftskrieges rührt an die wirkliche Grundlage der amerikanischen Weltordnung 



Der Wirtschaftskrieg gegen Russland kommt in Deutschland an
Der Auftakt: 100 neue Milliarden für die Bundeswehr 
Eine mit Tankrabatt & 9-Euro-Ticket verabreichte Verteuerung der Mobilität
Gasumlage, Energieknappheit und andere Gerechtigkeitsprobleme 
Der Wirtschaftskrieg bringt das staatliche Management des Widerspruchs zwischen dem privaten Geschäft mit Gas und der Gasversorgung der Gesellschaft durcheinander. „Deutschland steckt in einer Gaskrise“
Der Staat nimmt die Wirtschaft in die Pflicht – mit Fördern und Fordern 
Der Endverbraucher wird für den Wirtschaftskrieg in die Pflicht genommen: Zahlen und Sparen
Der Kollateralnutzen des Wirtschaftskriegs für Klimaschutz und Energiewende
Allgemeine Teuerung und die längst entschiedene Frage, wen sie wie trifft
Der Kanzler lädt Arbeitgeber und Gewerkschaften zu einer Konzertierten Aktion
Wenn Verarmung, dann bitte gerecht! 

Botschafter Melnyk und sein Gastland unterhalten sich über ihre Völkerfreundschaft 

Mehr deutsche Macht – das nationale Grundbedürfnis, dem Politik und Volk gefälligst gerecht werden sollen 
Ja zum Krieg aus dem Geist patriotischer Selbstkritik
Die AfD – Nein zum Krieg aus frustriertem Souveränitätswillen

Wolfgang Thierse – die nachdenkliche Stimme der SPD
Die wenig begeisterte Parteinahme für die deutsche Kriegsbeteiligung aus dem Geist der alten SPD-Politik
Die Botschaft an die Restposten des deutschen Pazifismus
Die Botschaft an den Mainstream der Kriegsbegeisterung 
Die alte Entspannungspolitik: eine deutsche Erfolgsgeschichte
Das bittere Ende erfolgreicher deutscher Politik zwischen den Großmächten: an Putin, aber auch an Amerika gescheitert 
Die dringliche Mahnung: Verantwortlich Krieg führen! 
Kriegsbejahung im Geiste einer brauchbaren Nachkriegsordnung 
Das SPD-mäßige Leiden an Deutschlands imperialistischem Status 

Bemerkungen zur Machart freiheitlich-demokratischer Kriegspropaganda 
Informationen zum Angriffskrieg 
Glaubwürdigkeit 
Authentizität 
Persönlichkeit und Professionalität
Die Befassung mit abweichenden Standpunkten 

„Die Selbstgerechten“
Sahra Wagenknechts Abrechnung mit den Linken 
I. Die Linken räumen das Feld der sozialen Frage
II. Die Linken im Sittenspiegel des braven Volks
III. Der Nationalstaat als soziale Heimstatt und Schutzmacht der Unterschicht
IV. Der vom Nationalstaat regulierte Kapitalismus: Ein Idyll völkischer Gerechtigkeit