GegenStandpunkt 2-22

Deutsche Kriegsmoral: Einschwörung des Volks auf den Kurs seiner Führung
Der Krieg und Du 

Zur Konstruktion von Zerrbildern über Feind und Freund 
Vom „Angriffskrieg“ zum „Despoten“ 
Das absolute Unrecht im „Faktencheck“
Die Personalisierung des Kriegs zum Psychogramm des Bösen 

Zwei Anmerkungen zu ‚Butscha!‘
I. Von den Bildern des Kriegs 
II. Von dem Krieg der Bilder

Unsere Ukrainer 

Unsere Flüchtlinge 

Putins Trolle und Europas Gegenwehr: Die Meinungsfreiheit als Waffe

Die Leistung der deutschen Gewerkschaft in Kriegszeiten:
Friedensstiftung an der Heimatfront
Der DGB verkündet das proletarische Einverständnis mit der Zeitenwende
Chemie und Stahl – zwei Tarifrunden, eine Leistung: Sicherheit fürs Geschäft 
Interessenvertretung in Zeiten des Wirtschaftskriegs: Sanktionieren, aber richtig

Grüne A. Baerbock und R. Habeck:
Die glaubwürdigsten Repräsentanten deutscher Stellvertreterkriegsmoral 

Die drei Gründe des Ukraine-Kriegs 
1. Russland 
2. Der Westen 
3. Die Ukraine 

Unpassende Klarstellungen zum Mythos des einig-geschlossen-heldenhaft-kämpfenden ukrainischen Volks 
Umgang mit Deserteuren
Umgang mit Leuten, die einer mangelnden patriotischen Gesinnung oder der Kollaboration mit dem Feind verdächtigt werden 
Wie erkennt man Verdächtige?
Die Ukraine – eine lebendige Demokratie 

Wirtschaftskrieg – 
die zweite Front, die die USA und ihre Verbündeten zur Zerstörung Russlands aufmachen
Klare Ansagen
Nord Stream 2 
Finanzsanktionen 
Handelsbeschränkungen 
„Wir müssen sicherstellen, dass uns nach drei Monaten nicht die Puste ausgeht.“
Die Waffe wird scharf gemacht: Ersatz für russische Energielieferungen
Wirtschaftlicher Zermürbungskrieg 
Kohle- und Ölembargo
Rückzug der Unternehmen: die Konkurrenzmacht des Kapitals als Waffe im Wirtschaftskrieg 
Die Sanktionen brauchen eine geschlossene Front, also den Kampf gegen „Schlupflöcher“ und nicht zuletzt gegen diejenigen, die sie eröffnen
„Energieinfrastrukturen nicht willkürlichen Entscheidungen des Kremls aussetzen“
Putins Konter
Neuaufstellung der Staatsgewalt für Aufsicht und Zugriff im Wirtschaftskrieg 

Hunger und Krieg
Der Kampf um die „europäische Kornkammer“ 

„Sondervermögen Bundeswehr“
Anmerkungen zur politischen Ökonomie von Deutschlands „Zeitenwende“ 

Korrespondenz
Zu den Gretchenfragen im Ukraine-Krieg