GegenStandpunkt 3-20

Schule der Konkurrenz
I. Lehren, um zu unterscheiden – lernen, um zu konkurrieren 
1. Wer verdient wie viel Bildung? 
2. Der/die Fächer der geistigen Anstrengung
3. Eine intellektuelle Tüchtigkeit eigener Art 
4. Moralität als Lernerfolg 
a) Erfolgsmoral – oder: Die Macht der Gewohnheit 
b) Anstand – oder: Alles eine Frage der Gerechtigkeit
II. Demokratische Werteerziehung: Moral als Schulfach
1. Das Fach Deutsch 
2. Das Fach Geschichte

Z.B. George Floyd
Vom Rassismus einer freiheitlichen, egalitären Staatsgewalt 
I. Eine großartige Ordnung und ihr innerer Feind: kriminelle Charaktere
II. Ein großartiges Volk und sein farbiges Gegenbild 
III. Eine neue antirassistische Protestbewegung und ihre Resonanz 

Die Konkurrenz der Kapitalisten
§18Das Nebeneinander von Erfolg & Scheitern, der Standpunkt von wirklichen und imaginierten Opfern & Nutznießern als meinungsbildende Produktivkraft 
1. „Missmanagement“ ist populäre BWL
2. „Raffendes“ vs. „schaffendes“ Kapital ist nicht totzukriegendes Kulturgut 
3. Was der Staat alles zulässt, gar unterstützt, darf gefragt werden 
4. Dass die Arbeitsplätze woanders landen, ist zu beklagen 
5. Ebenso zu beklagen: der Gesundheitszustand der Umwelt, deren Rettung aber erstens mit der Ökonomie kompatibel ist, zweitens mit der Technik, deren Fortschritt keiner aufhalten will 
Unterm Strich: Ethik des Kapitalismus 

Macrons Ansage:
Die NATO ist „hirntot“ – es lebe die sicherheitspolitische Autonomie Europas unter Frankreichs Führung! 
I. Macrons NATO-Kritik: ein Dokument der imperialistischen Ambitionen Frankreichs 
1. Die NATO als Erfüllungsgehilfe der amerikanischen Kriegsplanung gegen Russland: ein Angriff auf die sicherheitspolitische Souveränität Frankreichs und Europas 
2. Die NATO heute: nutzlos bis hinderlich für Frankreichs Auftritt in seinem weitläufig definierten Hinterhof 
II. Frankreich definiert und lenkt den Aufbruch Europas zu einer militärischen Weltmacht 
1. Frankreich treibt die europäische Rüstungskooperation voran 
2. Die Force de Frappe: Frankreich stellt die letzte Garantie seiner militärischen Durchsetzungsfähigkeit als Schutzschirm für Europa in Aussicht
Der kriegsstrategische Zweck der Force de Frappe
Die weltpolitische Bedeutung der Force de Frappe
Die europapolitische „Komponente“ der Force de Frappe
3. Frankreich agiert weltweit als Subjekt europäischer Sicherheitsinteressen – und bietet Europa seine Beteiligung daran an
In Afrika und im Mare Nostrum
An der Ostfront 
Im Indopazifik

Das hat dem Kosovo gerade noch gefehlt: 
Trump bestellt Frieden auf dem Balkan 

Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und der 1,8-Billionen-Euro-Deal
Von der Kunst, die Widersprüche eines supranationalen Kreditgelds bis zum Gehtnichtmehr auszureizen und fortzuschreiben
I. Fall: Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
II. Fall: Der 1,8-Billionen-Euro-Deal 


Was Deutschland bewegt

Söder kann Kanzler
Wie man sich für Höheres qualifiziert 

Scholz will Kanzler
Der Überraschungskandidat 

Chronik der Corona-Pandemie

Pandemie XI.
Das Virus provoziert eine Klärung des Verhältnisses von Glaube, Wissen und Macht in der Demokratie 
Bild übt sich in Wissenschaftskritik
Das gediegene Feuilleton bricht eine Lanze für die Autorität der Wissenschaft
Die demokratische Staatsmacht rechtfertigt sich vor dem Volk, nicht vor dem Verstand! 

Pandemie XII.
Bleibende Lehren aus der Corona-Krise:Wer oder was ist systemrelevant? 

Pandemie XIII.
Der Fleischskandal 
Die seuchenbedingte Neuauflage eines alten Skandals …  
… und was aus ihm wird 
1. Eine Herausforderung für die Sachwalter der Volksgesundheit
2. Eine Glanzstunde für die Betreuer des gesunden Volksempfindens
3. Eine Lerneinheit über die Logik von Sozialpolitik
4. Eine Runde Muh im Kuhstall
5. Klassengesellschaftlicher Alltag eben

Pandemie XIV.
Die elende Sehnsucht nach ‚Normalität‘