GegenStandpunkt 3-18

Wovon die deutsche Exportnation lebt
Die Auto-Nation: Rentabler Wahnsinn – solange Überproduktion das Problem der anderen ist
Dollars verdienen – bis Trump abwinkt
Die prekäre Lage des Euro-Kredits – in deutsche Wirtschaftsmacht verwandeln

Der Geist der Nation 2018
Gehässiger Nationalismus, der sich immer noch unterdrückt vorkommt
I. Der Ausländerhass wird nicht mehr dem rechten Rand überlassen
Das nie befriedigte Recht auf nationale Identität und sein polemischer Inhalt 
„nicht unilateral, nicht unabgestimmt, nicht zu Lasten Dritter“
II. Der andere, materielle Gehalt der nationalen Identität: Unser Geld 
III. „Die Zeit des geordneten Multilateralismus ist vorbei“ (Söder)– unrelativierter Nationalismus ist angesagt
IV. Das bessere Deutschland – in der Defensive und selbst sehr defensiv

Was es in Deutschland auch noch gibt: Nachrichten aus der Welt des Prekariats und seiner sozialpolitischen Betreuung

Die Freiheit der Fahrradknechte

Von der befristeten Aufregung um die Entfristungskriterien der Post 

Die Reform der Entsenderichtlinie
Der Ausgangspunkt: staatlich organisierte Ausbeutung europaweit 
Die Reform: Mit Nichtdiskriminierung der ausländischen Arbeiter die Diskriminierung der ausländischen Arbeiter sicherstellen 
Europäische Arbeitersolidarität heute 

Essener Tafel: Ein Skandal um die unanständige Diskriminierung einer anständig diskriminierten Masse Armer
Elend ist, wo das Bedürfnis zählt
Armut lindern durch mildtätige Umverteilung von geplantem Überfluss: eine ehrenwerte Leistung 
Moderne Armut überfordert die Tafeln – der Essener Umgang damit wird zum Skandal 

Armutsdebatte 2018 
Spahns Kritik: Mehr Respekt vor dem deutschen Sozialstaat
Kritik an Spahn: Wo bleibt der Respekt für die Armen?
Spahns Schlusswort: Respekt? Könnt ihr haben! 

Der Kampf um die öffentliche Meinung
Netz- versus ‚seriöse‘ Öffentlichkeit
I. Die Netzöffentlichkeit: ein Forum fürs bürgerliche Gemüt
II. Die etablierte Öffentlichkeit: verteidigt ihr Monopol
III. Der Staat: herausgefordert, die Leistung von Meinungs- und Pressefreiheit zu sichern 
IV. Social Media: nationaler Besitzstand und Instrument imperialistischer Einflussnahme 

Noch einige Lehren aus Trumps Amerika über die Demokratie
Kampf gegen die etablierte Presse und für die Etablierung einer neuen
I. Trump und seine Öffentlichkeit
II. Die rechte Gegenöffentlichkeit und ihr Trump 

Trump und Putins Russland
I. Amerika macht Ernst
Gebrauch der ökonomischen Übermacht Amerikas in destruktiver Absicht 
Das Movens der Sanktionspolitik: Ungenügende Wirkungen. Ein Exkurs 
Der ‚Game Changer‘
1. Der Fall Deripaska/Rusal 
2. Der Fall Vekselberg
3. Der Fall Kaspersky
Sanktionierung der zwei entscheidenden russischen Geschäftssphären: Energie und Waffen 
Der Grund für eine weitere Eskalationsstufe wird explizit: Trump 
II. Russland hält dagegen
Was Amerika als „Revisionismus“ kennzeichnet, ist gutes russisches Recht 
Putin stimmt sein Volk darauf ein, dass ein Kampf um die Behauptung der Nation ansteht 
Deshalb muss wieder einmal der Mensch im Mittelpunkt stehen
Zu den lauthals verkündeten Gegensanktionen kommt es nicht so recht 
Kampf um die Aufrüstung der nationalen ökonomischen Basis – eine unfreiwillige Bilanz der Schäden des Systemwechsels aus der Perspektive der nationalen Selbstbehauptung
Putin verspricht Russland eine „bahnbrechende Entwicklung“
Importsubstitution mit gewissen Erfolgen 
Das russische Finanzwesen: Der Kampf zur Erfüllung der Kriterien eines soliden Geldes, an denen sich Russland nach wie vor bewähren will 
Kampf um die weitere Benützung eines Weltmarkts, aus dem Amerika Russland ausschließen will 
Das Bemühen um Bündnisse gegen Amerika, das allerdings seinen Preis hat – siehe China 
III. Der Kampf der USA gegen russische Subversion im Internet geht weiter
Achtung, Feind bloggt mit! 
Die Kampagne bedient sich der neuen Gefahrendiagnose in Sachen ‚Fake News‘ 
Die Machart der russischen Versuche, eine auswärtige Öffentlichkeit im russischen Interesse zu beeindrucken 
„Russiagate“
Zurück bzw. vorwärts zu McCarthy: Kritik an Amerika ist Zersetzung 
– unrelativierter Nationalismus ist angesagt