GegenStandpunkt 2-18

Früchte der österlichen Zeitungslektüre
Die ‚vierte Gewalt‘ erzieht ihr Volk 
I. Mit Fakten gegen Ausländerhass – oder doch nicht? 
II. Die Menschheit am dataistischen Abgrund – oder doch nicht?

Anmerkungen zur Kündigung des Atomabkommens mit Iran durch D. Trump
Der Inhalt des Atomdeals 
Politischer Gehalt und imperialistischer Zweck des Atomdeals
Trumps Kritik am Atomdeal und ihr objektiver Gehalt 
Die neue Lage nach Ankündigung der Kündigung … 
… und nach deren Vollzug

Emmanuel Macron
Schon wieder einer, der sein Land ganz groß machen will 
I. Eine geistig-moralische Wende gegen den Niedergang der großen Nation 
II. Macrons Revolution nimmt die Klassengesellschaftfür Frankreichs Stärke in Dienst 
III. Der Retter Frankreichs ersetzt die Parteiendemokratiedurch das direkte Kommando des Präsidenten
IV. Imperialismus nach Trump: Auch in Frankreich wird die äußere Machtentfaltung der Nation zum Gesetz ihres Innenlebens 

Die amerikanische Weltmachtund ihr kongenialer chinesischer Widerpart
Trump macht Ernst – Xi auch!
I. Wie Trump China sieht: betrügt im Handel, klaut geistiges Eigentum, rüstet mit ergaunertem Geld sein Militär aufund bedroht die Sicherheit der USA
II. Auf welche Konkurrenzlage sich Trump damit bezieht: China ist zu einem imperialistischen Rivalen aufgestiegen, der Gleichrangigkeit beansprucht
1. Die erfolgreiche wirtschaftliche und weltpolitische ‚Öffnung‘ Chinas durch die amerikanische Weltmacht 
2. China hat mit seiner Behandlung durch den Westen Karriere gemacht: der „Traum von der Wiedererstarkung der Nation“ wird Wirklichkeit
Von der ‚verlängerten Werkbank‘ des Weltmarktes zur ‚Technologieführerschaft‘
Vom „Volks-“ zum Weltgeld: der Renminbi als globale Reservewährung und Kreditquelle
Chinas „Gemeinschaft einer geteilten Zukunft der Menschheit“: Fortschritte bei der friedlichen Eroberung der Staatenwelt
„Chinas friedlicher Aufstieg“: die Weltwirtschafts- und Weltfinanzmacht entwickelt ihre Militärmacht und verschafft sich „Weltklasse-Streitkräfte“ für „eine neue Ära“ (Xi) 
„Sozialismus mit chinesischer Prägung“: Die KPCh behauptet ihr Gewaltmonopol gegen Chinas Feinde 
III. Die imperialistische Bedeutung von Trumps China-Kritik

Japan unter Abe 
„Weltmacht oder gar nicht sein“ auf ostasiatisch 
1. „Abenomics“: Mit Volksmoral gegen die nationale Depression
2. Ein Vierteljahrhundert aufgeschobene Krise
a. Mit Staatskredit die Überakkumulation des Finanzkapitals prolongiert
b. Die Wertgarantie des nationalen Kreditgelds: Dollar-Erwerb statt Kapitalakkumulation in Yen
3. Das Volk: überbeansprucht, überaltert, insgesamt unrentabel
4. „Nippon first!“: Abes Aufbruch in eine neue ostasiatische Krisenkonkurrenz
a. Emanzipation vom US-Dollar – und was das politökonomisch heißt
b. Mit und gegen China eine Yen-Hemisphäre schaffen 
5. Der neue Japaner und sein Militär 
a. Vom Klienten der USA …
b. … zur ostasiatischen Führungsmacht neben und gegen Amerika und China
6. Die neue „transpazifische Partnerschaft“ des neuen US-Präsidenten mit dem neuen Japan
a. Trumps erpresserische Absage
b. Japans neue Irrelevanz, demonstriert am „Fall“ Nordkorea –ein Kampfauftrag für Japan 

Venezuela
Der Niedergang des ‚bolivarischen Sozialismus‘ und seine Gründe
1. Ein Ölstaat mit viel überflüssigem Volk, eingeordnet in die imperialistische Welt – und was das chávistische Projekt daraus zu machen gedenkt
2. Der nationale Aufbruch – die Regierung nimmt sich die Freiheit, die ihr der Ölreichtum bietet
3. Die Geschäftswelt nimmt das Angebot an und macht ihre eigene Rechnung mit dem neuen Staatsprogramm 
4. Das Volk ergreift die neuen Gelegenheiten – mit zwiespältigem Erfolg für seine staatlichen Anwälte
5. Die Regierung nötigt der Geschäftswelt den Zweck ihrer Einladung auf und verschärft damit die Gegensätze zwischen Unternehmerschaft und Staat
6. Das Finanzkapital vollstreckt den Ruin des ‚bolivarischen Sozialismus‘ 
7. Der erbitterte Machtkampf um die Erledigung des ‚Chávismus‘

Der Fall Skripal
Der Nutzen eines gemeinsamen Feindes für die Bekräftigung der problematischen Einheit des Westens 
1. Rasante Fortentwicklung beim Ausbau des Russland-Feindbilds 
Die Schuldfrage ist vor jeder Ermittlung entschieden 
Die Beweisfindung
2. Die politische Leistung: was aus dem Fall gemacht wird
Die „Bestrafung“
3. Warum und zu welchem Zweck das Vereinigte Königreich in aller Souveränität einen ernstlichen Konflikt mit Russland vom Zaun bricht
4. Warum die englische Regierung sich diese Art von Russland-Bestrafung schuldig ist
5. Warum die NATO und das übrige Europa sich der britischen Russland-Kampagne anschließen
Ein hochwillkommener Beweis dafür, dass die NATO überhaupt nicht obsolet ist 
„Doch über alldem steht die europäische Geschlossenheit an erster Stelle“

Zuschrift zu ‚Die Psychologie des bürgerlichen Individuums‘