GegenStandpunkt 1-18

Die Konkurrenz der Kapitalisten 
Kapitel II
Vermehrung des Kapitals: Ausdehnung der Produktion und des Handels 
§7 Wachstum 
1. Wachstum: Natürlicher Bedarf des Kapitalisten, zugleich Sachzwang seiner Revenuequelle 
2. Der Umschlag des Kapitals: Notwendiger Bedarf an, zugleich Quelle von zusätzlichem Kapital; Gewinn wird re-investiert, dadurch Garantie für Einkommen
3. Mehr Arbeit fällt an, auch für den Unternehmer; der Beruf des ‚leitenden Angestellten‘
Zusatz: Der Lohnarbeiter und seine Arbeitszeit 
§8 Erweiterung des Marktes 
1. Vertrauen auf und Konkurrenz um Zahlungsfähigkeit
2. Der Dienst des Handelsstandes am Geschäft der Industriellen und sein Preis: Eine neue Front in der Konkurrenz um Absatz und Marktpreis
3. Liquidität für einen wachsenden Markt: Ersatz von Geld durch Geldzeichen; das Giralgeld
4. Kostensparende Bedienung des Bedarfs nach mehr Arbeit
§9 Staatsaufgaben 
Im Innern 
1. Der Anspruch der Kapitalisten auf Bedienung ihrer Wachstumsbedürfnisse durch die Gesellschaft: Eine Agenda für die öffentliche Gewalt
2. Die erste Leistung des bürgerlichen Gesetzgebers: Ausstattung der Geldinteressen der Bürger gemäß ihrer Klassenlage mit dem nötigen Quantum ordentlicher Gewalt 
3. Erste Anforderungen an den Staatshaushalt: Herrichtung von Land und Leuten für den Wachstumsdrang der Kapitalisten
4. Staatsgeld mit Zwangskurs für den Liquiditätsbedarf des Geldhandels; die erste Notwendigkeit eines Staatsschatzes 
5. Sicherstellung ausreichender Staatsfinanzen unter Schonung des Kapitalwachstums (1): Das Steuerwesen
Nach außen
1. Kontrakte zwischen Gewaltmonopolisten für ein Kapitalwachstum über die nationalen Grenzen hinaus 
2. Staatseinnahmen aus den Handelserfolgen auswärtiger Kapitalisten: Der Zoll
3. Die zwischenstaatliche Abrechnung über den grenzüberschreitenden Handel und die zweite Funktion des Staatsschatzes
4. Die Unterwerfung des Globus unter die Notwendigkeiten des Wachstums: Imperialismus & Kolonialismus 
§10 Leihkapital 
1. Hebel des Wachstums durch Trennung der Ausdehnung der Produktion vom Umschlag des Kapitals 
2. Die Gleichung ‚Kapital = Kredit‘: Das zweiseitige Geschäft mit Schulden
3. Tücken der Kooperation zwischen industriellem und Bankkapital 
4. Das Umlaufmittel: Vom Geld- zum Kreditzeichen
§11 Der Staat als Schöpfer eines nationalen Kreditgeldes
Im Innern 
1. Anerkennung und Kontrolle der Verwendung von Schulden als Geld und Kapital durch den Gesetzgeber
2. Der Staat als „Bank der Banken“ mit „Banknotenmonopol“: Garant des Privatgeschäfts mit Schulden und autonomer Kreditschöpfer
3. Inflation (1): Notwendiger Kollateralschaden des kreditfinanzierten Wachstums
4. Sicherstellung der Staatsfinanzen (2): Staatliche Kreditzeichen mit Geldqualität als Quelle staatlicher Verschuldungsfähigkeit; Inflation (2)
Nach außen
1. Auswärtiger Handel auf Basis eines von Staats wegen autonom geschöpften Kreditgeldes 
2. Die Notenbank sichert die Konvertibilität der Währungen
3. Die staatliche Zweckbestimmung des grenzüberschreitenden Handels: Masse und Qualität des nationalen Kreditgeldes 

Der Westen nach einem Jahr Trump
Amerika macht Ernst 
1. Trump eröffnet international, in Sachen Welthandel wie Weltkredit-system, und an der Heimatfront einen Wirtschaftskrieg gegen bislang Verbündete wie gegen Rivalen und verspricht Amerikas Sieg in einem neu eröffneten Rüstungswettlauf 
2. Trump leistet sich das und kann sich das leisten ... 
a) ... ausgerechnet wegen der Leistungen genau der zivilen Weltwirtschaftsordnung für Reichtum und Macht der USA, die er praktisch kündigt  
b) ... weil er mit seinem Wirtschaftskrieg auf die außerökonomische Grundlage des kapitalistischen Reichtums seiner Nation und der Welt „zurück“kommt: auf die Garantie des Dollar-Kredits – d.h.: seiner weltweiten Gültigkeit – durch die gar nicht zivile Gewalt seines souveränen Schöpfers 
Europa zeigt Wirkung
1. Der EU kommt nach ihrer Lebenslüge vom allseitigen Geschäftserfolg und kollektiven Machtzuwachs der Nationen auch noch die amerikanische Grundlage ihres Antiamerikanismus abhanden 
2. Europas Macher sehen sich herausgefordert, ihre Union zu „vollenden“ – was tatsächlich bedeutet: Sie müssen ihrem widersprüchlichen Projekt eines eisern zusammenhaltenden weltmächtigen Kollektivs ehrgeiziger Nationalstaaten nun aus eigener Kraft eine neue Geschäftsgrundlage von der Wirksamkeit der alten westlichen Kriegsallianz verschaffen. Und das noch dazu unter der erschwerenden Randbedingung, dass die regionale Komplettierung ihrer Union, die Ausdehnung ins einst verschlossene Feindesland, mit dem Zuerwerb befreiter Nationalisten ihrem Einigungsprojekt wie ihrem Antiamerikanismus zuwiderläuft 
3. Die Anführer des Projekts ‚Weltmacht Europa‘ sehen sich auch darum einerseits nur noch mehr genötigt, es in seiner zielstrebig antiamerikanischen Stoßrichtung zu vollenden. Andererseits sind auch und gerade sie mit dem Widerspruch, für eine kollektive Weltmacht ihre nationale Eigenständigkeit in ihr imperialistisches Großprojekt zu investieren und zu integrieren, überhaupt nicht fertig – dies die Sache, von der das Aufleben eines europakritischen bis -feindlichen „Populismus“ sogar in Deutschland Zeugnis gibt. Das führt, weil da imperialistische Mächte unter sich sind, unvermeidlich zu einem Streit ums „Wie“, der in Wahrheit einer ums „Was“, „Wer“ und – wegen des fundamental widersprüchlichen Charakters dessen, was sie da vorhaben – „Ob überhaupt“ ist 

Europa und sein Hinterhof auf dem Balkan 
Eine Bilanz des großen europäischen Friedenswerks
I. Sternstunden des aufsteigenden EU-Imperialismus: Die Befreiung der Völker aus dem jugoslawischen Joch
Ein Besitzstand der EU, der sehr zu wünschen übriglässt 
II. Die Heranführung der Balkanstaaten an Marktwirtschaft & Demokratie 
Ausgangsbedingung und dauerhaftes Ergebnis: Staaten mit einer „weggebrochenen“ industriellen Basis
III. Das politische Ergebnis: Failed states, die aber nicht so genannt werden dürfen 
Die Eigenart der westlich betreuten Staatsgründungen: ethnisch sortierte oder durchmischte Kleinststaaten, in inniger Feindschaft verbunden 
Wahlen: Instrument der Durchsetzung von Partikularinteressen, Unterdrückung anderer Volksgruppen, Abspaltung
Gewaltenteilung und Rechtsstaat – Fehlanzeige 
Stattdessen „Korruption“
Kreative Formen von Rechtsexport 
IV. Das Eindringen destruktiver Kräfte in unseren Balkan und die Karriere der Staaten zu einem Sicherheitsproblem Europas 
Internationales Verbrechen, Terrorismus und Flüchtlingskrise
Einfallstor für ungebetenen auswärtigen Einfluss
Europa und die USA sehen sich aufgerufen, für die notwendige Ordnung zu sorgen
V. Jetzt kommt sie doch noch: Die „glaubwürdige Erweiterungsperspektive für den westlichen Balkan“

Chronik – kein Kommentar!

(1)   Von der Wette auf Bitcoins bis zum Turbinengeschäft der Siemens AG: alles gutes Geld!
(2)   Verstimmung zwischen dem deutschen Musterkonzern und seinen Liebhabern:
Öffentliche Kritik und Antikritik am ‚Fall Siemens‘
Der Vorwurf vom Standpunkt des sozialdemokratischen Patriotismus aus
Der Konter vom Standpunkt des kapitalistischen Patriotismus aus
Schiedsrichter FAZ zum Streit der Patrioten: Einwandfreie Geschäftspolitik bei Siemens, aber schlecht vermittelt
Zwischenspiel in Davos – ‚Wie sieht das denn aus?!‘
Das moralische Nachspiel
(3)   Ein außerordentlicher Tarifkonflikt: 
Arbeitgeber und Gewerkschaften kümmern sich um ‚Arbeitszeiten, die zum Leben passen‘
I. Ein unternehmerischer ‚Vorstoß zum Ende des Acht-Stunden-Tags‘
Die gewerkschaftliche Antwort
II. Die Tarifrunde in der Metallindustrie
Die Forderung der IG Metall: Ein Wahlrecht für „Arbeitszeiten, die zum Leben passen“
Die Forderung von Gesamtmetall: Ein Anrecht auf das je betrieblich benötigte Arbeitsvolumen
Die Synthese: Gesichertes Arbeitsvolumen und Wahlrecht – wenn vereinbar
(4)   Fachkräftemangel: Das Unwort des Jahres
1. Arbeitskräfte könnten teurer sein als sonst
2. Zu wenig Überzählige für den je aktuellen Bedarf
3. „Wenn Fachkräfte fehlen“, hilft mehr Mehrarbeit
4. Durch Verschleiß erzeugt, durch mehr davon zu beheben
5. Von Tschechen verschuldet, mit Rumänen geheilt
6. Erzeugung und Bewältigung – einfach ununterscheidbar
7. Ein universeller Berufungstitel
8. Ein nationales Problem und seine nationale Lösung
9. Die internationale Lösung – die ganze Welt als Arbeitskräftereservoir für deutsche Wachstumsbedürfnisse
10. Seine Bewältigung – eine ewig unerledigte Aufgabe!
(5)   Abgasversuche der Autoindustrie an Menschen und Affen:
Eine kleine Skandal-Kunde 
(6)   Der deutsche Mülltrenner 
(7)   Parteitage im Zeichen eines systemeigenen Widerspruchs:
Regieren und die parteilich interpretierte Unzufriedenheit des regierten Volkes repräsentieren 
   1. Die AfD
   2. Die SPD
   3. Die CSU
   4. Die Grünen 
(8)   Dreimal Deutschland – Afghanistan, zweimal zurück:
Drei weihnachtliche Flugreisen mit patriotischem Bildungswert 
(9)   Vorolympische öffentliche Gedankenspiele
Nord- und Südkorea unter olympischer Flagge vereint: 
Wie finden wir das?