GegenStandpunkt 4-17

„Rocket Man“ vs. „dementer US-Greis“ 
Nordkoreanisch-amerikanische Fortschritte in Sachen Souveränität und Weltmacht 
I. Nordkorea: Antiamerikanische Souveränität als Staatsraison
1. Das Programm: Sicherheit und Unabhängigkeit für (ganz) Korea – von den USA und überhaupt
2. Die große, aber begrenzte Errungenschaft: eine offensichtlich wirksame Abschreckung gegen die USA, die diese nicht zur Anerkennung Nordkoreas bringt 
II. USA: Doppelter Kampf gegen einen alten Störfall und einen neuen Rivalen an der pazifischen Gegenküste 
1. Der US-amerikanische Ärger über Nordkorea: ein unzeitgemäßer staatlicher Störfall, der seinen Exitus verweigert
2. Die eigentliche pazifische Herausforderung für Amerika: Chinas Aufstieg zum strategischen Rivalen
3. Amerikas Strategien für die Lösung seiner beiden pazifischen Ordnungsprobleme: den einen Problemfall zum Mittel der Lösung des jeweils anderen machen
4. Die widersprüchliche Bilanz der amerikanischen Doppelstrategie gegen Nordkorea und China
III. Amerikanische Korea-Politik unter Trump: „America first!“ in Nordost-Asien 
1. Trumps fundamental-kritische Analyse: Wir haben Rücksicht genommen – auf Feind und Freund
2. Trumps neue Linie: Einseitigkeit und Unberechenbarkeit zwecks Erpressung zu wirklicher Kooperation bei der ‚friedlichen‘ Erledigung Nordkoreas 

Kataloniens demokratischer Kampf um die Freiheit einer neuen Staatsgewalt
Die Separatisten fragen ihr Volk – der spanische Staat antwortet 
1. Demokratische Abstimmungsverfahren als Staatsgründungsprogramm – eine Chronik 
2. Warum es die Katalanen mit dem spanischen Staat nicht länger aushalten können – die Beweise
3. „El desafío catalan“ – eine Frage der Gewalt und keine für den Wähler
4. Die EU zum Selbstbestimmungsrecht des katalanischen Volkes: Kein Bedarf 


VW-Skandal – Dieselaffäre – E-Mobilität 
Vom imperialistischen Charakter von Stickoxidwerten, Betrugssoftware und Fahrverboten 
I. Der globale Erfolg der deutschen Automobilindustrie und seine Gefährdung
1. Die Indienstnahme der Welt als Sphäre eines wachsenden Geschäfts mit dem Automobil
2. Das staatliche Vorschriftenwesen für die deutsche Erfolgsstrategie „Dieseltechnologie“ – ein politisches Wachstumsmittel und -hindernis 
3. Die Dieselaffäre und andere Herausforderungen für das deutsche Weltgeschäft mit dem Automobil
II. Die Kollaboration von Kapital und Staat in der offensiven Schadensbewältigung 
1. Die Skandalbewältigungsstrategie des Kapitals: Rettung der alten und Produktion neuer Mittel für den Kampf um die Weltmarktführerschaft
2. Die staatliche Skandalbewältigung im Geiste des deutschen Standortpatriotismus 

100. Jahrestag der Oktoberrevolution 
Stalin – wer war das?
I. Stalin, der Vater des sowjetischen Wirtschaftswunders – oder: Von der antikapitalistischen Revolution zur „sozialistischen Ökonomik“
II. Stalin, der Erfinder des Personenkults – oder: Vom Linienstreit zur blutigen Parteisäuberung 
III. Stalin, der Großvater des Eurokommunismus – oder: Von der Kündigung des Nationalismus zur Politik der „Nationalen-Front“-Bildung 
Michail Gorbatschow: Der Totengräber des Realen Sozialismus
I. Relativ neues ökonomisches Denken 
II. Absolut verkehrte Politik 
III. Total verrückte Außenpolitik 
IV. Methodenkult, den (Miss-)Erfolg der Perestroika betreffend 
Anstelle eines Epilogs

Chronik – kein Kommentar!

(1)   Europäisches Superwahljahr:
Das deutsche Finale
1. Die Kanzlerin
   Die CSU
2. Die SPD
3. Die Gewerkschaft
4. Die Linke
5. Die Grünen
6. Die FDP
7. Die AfD
8. Die Öffentlichkeit
9. Der Machtkampf der Jamaika-Sondierer 

(2)   Mit Anwesenheitsboni gegen den Krankenstand: 
Unternehmerischer Einsatz für einen gerechten Lohn für ein gerechtes Tagewerk
Daimler: Ein kleiner Bonus für eine bessere Krankmeldungskultur
Amazon: Mit Prämien solidarisch den Krankenstand senken

(3)   Air Berlin ist pleite – ein Herbstmärchen
Die abzuwickelnde Sache
Die Belegschaft
Die Öffentlichkeit

(4)   Randale in Hamburg:
Die Inszenierung deutscher Verantwortung für die Welt und die Störung des schönen Scheins
Die Zwickmühle der Demonstrationsfreiheit – und was man deren Praxis entnehmen kann
Der Protest: Eine kämpferische Inszenierung gerechter Empörung

Korrespondenz:
Zuschrift zu ‚Gesundheit – ein Gut und sein Preis‘